Ritorna alla lista
Der große Orionnebel M42/M43 HDR

Der große Orionnebel M42/M43 HDR

595 4

Ingo Scholtes


Free Account, Lampaden

Der große Orionnebel M42/M43 HDR

Mit dieser Aufnahme melde ich mich nach längerer Pause zurück :-)

Luminanz-HDR des großen Orionnebels M42/M43. Ein paar Worte zur Technik...

Meade LX90 8" als Guiding-Teleskop, Aufnahme mit William Optics Zenithstar 80 mm und Meade DSI Pro II, Belichtungszeiten 85/30/8/1 s, manuelles HDR in Adobe Photoshop, keine kontrollierte Nachführung

Commenti 4

  • Ingo Scholtes 13/02/2008 20:04

    Zur Frage wie man so etwas fotografiert. Im Wesentlichen ist alles nur eine Frage der Belichtungszeit, d.h. man muss genügend viel Licht sammeln. Die Vergrößerung ist (wenigstens beim Orionnebel) das kleinere Problem, da die Brennweite von 545 mm im Prinzip auch schon von einem großen Tele erreicht werden kann.

    Dummerweise muss man allerdiings, um lange genug belichten zu können, die Kamera sehr exakt mit der Erddrehung mitbewegen. Die Verwendung einer hochempfindlichen Astro-CCD-Kamera (wie hier der DSI II Pro) hilft in kürzerer Zeit mehr Licht zu sammeln und entschärft die Problematik daher etwas. :-)
  • Arwen1606 12/02/2008 21:28

    Wie bitte schöne fotografiert man solche ein tolles Bild? Klasse!
    Arwen
  • Hella H. 11/02/2008 12:51

    Was für ein Anblick.
  • Tajara 11/02/2008 0:56

    ich habe keine ahnung wie man sowas fotgrafiert und bearbeitet und deshalb finde ich es besonders spannend. ich kann nicht beurteilen ob das gut ist oder nicht... muss ich auch nicht, ich finde es total interessant und das macht es gut genug :-)