Ritorna alla lista
Der geschweifter Eichelhäher

Der geschweifter Eichelhäher

7.211 25

Babs Sch


Premium (World)

Der geschweifter Eichelhäher

( Graphium agamemnon )
hat eine Flügelspannweite von 70-100 mm und ist beheimatet in Südasien, Südostasien und Australien


Bei den Griechen waren Schmetterlinge Erscheinungsbilder der Seele und zugleich Sinnbilder für deren Unsterblichkeit.
Im vorchristlichen Griechenland verehrte man Nachtfalter als Seelen der Verstorbenen.
Auf vielen christlichen Grabsteinen ist der Schmetterling Symbol des Sterbens und der Wiedergeburt.
Der Schmetterling als Unsterblichkeitssymbol soll auf die Seele verweisen, die sich mit dem Tod
aus der sterblichen Hülle des Menschen befreit,
gleich einem bunten Schmetterling, der seine – zumeist graue – Puppenhülle verlässt.



~~~ Schmetterlingshaus Trassenheide/ Usedom ~~~

Commenti 25

Informazioni

Sezioni
Visto da 7.211
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 20D
Obiettivo 105.0 mm
Diaframma 3.5
Tempo di esposizione 1/1000
Distanza focale 105.0 mm
ISO 400

Preferite pubbliche