1.225 11

[:]

san antonio 2009

Commenti 11

  • Die siebente Werbepause des Weltuntergangs 29/09/2009 15:17

    Als Ruktus bezeichnet man die Abgabe der sich im Pansen ansammelnden Gärungsgase. Die Auslösung dieses Reflexes, der eine Art „Rülpsen“ darstellt, erfolgt über den zehnten Hirnnerv, den Nervus vagus. Das Gas (60 % Kohlendioxid, 40 % Methan) wird durch eine Kontraktion des rückenseitigen Pansensacks während eines B-Zyklus der Pansenmotorik zur sich reflektorisch öffnenden Speiseröhrenmündung transportiert. Von dort gelangt es über eine Antiperistaltik der Speiseröhre in den Rachen. Da das Gaumensegel bei diesem Vorgang den Weg in die Maulhöhle verschließt und auch das Maul geschlossen ist, gelangt das Gas zunächst in die Lunge. Hier wird das Kohlendioxid teilweise resorbiert, wodurch infolge der Erhöhung des CO2-Partialdrucks im Blut eine Folge schneller Atembewegungen ausgelöst wird, über die das Kohlendioxid letztlich abgeatmet wird. Ein Ruktus erfolgt etwa zweimal pro Minute, wobei bei einem erwachsenden Hausrind etwa 200 Liter Pansengase täglich abgegeben werden.
  • Die siebente Werbepause des Weltuntergangs 28/09/2009 14:25

    Der Kopf bildet mit den 3 Gerichtn eyne yberzoygende Phäasinnbildlichung des Kreyses des Lebms, phon welchem hier ganz nebmbey ouwch noch die Kwadratur gelingt. Das gæhnend läare Gesimse so gænzlich ohne ASTRA štimmt mich allerdinx etwas wie meynen Phoaredner.
  • irgendwas stimmt da nicht 26/09/2009 19:23

    deine hautfarbe passt farblich gut zum orangen-karotten-saft, den ich heute gekauft habe
  • A.. R.. 26/09/2009 13:47

    niammm....
  • superkreativerprofifotodesignkünstler 26/09/2009 12:13

    mit der m9 geknipst?
  • elvisfirewolf 26/09/2009 9:33

    so isses uwe...deshalb sind die nämlich auch immer so dünn.
  • Kathy Rett 26/09/2009 9:27

    Alles rein!
  • Look Book 26/09/2009 8:35

    natürlich isst ein bild nichts xanatos!
  • Xanatos 26/09/2009 8:15

    sorry das bild ist nichts
  • elvisfirewolf 26/09/2009 2:34

    vorwärts oder rückwärts, das is hier die frage.
    (hamlet feininger)