Ritorna alla lista
Dampflock 64419 auf der Fahrt nach Welzheim 23. 9. 2012

Dampflock 64419 auf der Fahrt nach Welzheim 23. 9. 2012

2.616 1

Dampflock 64419 auf der Fahrt nach Welzheim 23. 9. 2012

64 419


Im Neubauprogramm von Einheitslokomotiven der DRG folgten nach den Schlepptenderlokomo-
tiven der Baureihen 01/02 und 43/44 bald auch die ersten Tenderlokomotiven, so auch eine 1´C1´h2-
Personenzuglokomotive, um den Nebenbahnverkehr mit einer Achslast von max. 15 t schneller
- mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h - und wirtschaftlicher abzuwickeln. Die ab 1928 abge-
lieferten Loks der Baureihe 64 verdrängten bald auch viele der überalterten Länderbahnlokomotiven.
Bis zur Nummer 64 383 blieben die Lokomotiven ohne Laufradbremse; die 64 384 bis zur 64 417
verfügten über Scherenbremsen an Treib- und Kuppelachsen sowie über einfache Laufradbremsen;
ab 64 418 hatten die Maschinen dann einfache Bremsen an allen Rädern. Außer einigen Loks
der letzten Bauserie wurden alle Maschinen mit Bissel-Achsen ausgestattet. Bis Ende 1940 wurden
insgesamt 520 Loks der Baureihe 64 ausgeliefert. Den Krieg überstanden etwa 400 Loks; davon
verblieben ca. 2/3 bei der DB, ca. 1/3 bei der DR. Die letzten Exemplare wurden bei der DB 1974,
bei der DR 1975 ausgemustert.

Die von der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1935 gebaute 064 419-5 wurde als letzte Lok
dieser Baureihe im Dezember 1974 zusammen mit 64 415 ausgemustert. Sie gehörte damals
zum Bahnbetriebswerk Crailsheim; seit 1996 ist sie im Besitz der DBK Historische Bahn.

Der Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 1,5 m, der Laufraddurchmesser jeweils 0,85 m,
die Länge ü.P. 12,5 m. Der Kesselüberdruck der 74,9 t schweren dienstbereiten Lok beträgt
14 bar; die Kohlen- und Wasservorräte betragen 3 t bzw. 9 m3.

Commenti 1

Informazioni

Sezione
Visto da 2.616
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
Diaframma 7.1
Tempo di esposizione 1/320
Distanza focale 42.0 mm
ISO 400