2.867 4

Lichtjäger_De


Free Account, Freiburg im Breisgau

Cold Nights

Dieses Bild habe ich in der Nacht vom 02. auf 03.01.2019 auf dem Schauinsland aufgenommen.
Ich mußte sehr lange warten, da es leider geschneit hat. Gegen 3:00 Uhr riss dann die Wolkendecke auf und ein Wahnsinniger Sternenhimmel wurde sichtbar.

Fazit; Langes warten in Eiseskälte kann sich lohnen. Ab sofort Eiskratzer mitnehmen, nicht nur der Kamerabody kann außen gefrieren sondern auch die Linse ;)

Commenti 4

In questa foto, Lichtjäger_De desidera ricevere feedbacks costruttivi. Siete invitati a contribuire con consigli sulla composizione della foto, tecnica, linguaggio metaforico, ecc (Si prega di rispettare la netiquette!)
  • TobiasBuschbacher 24/01/2019 14:29

    Finde die Bildidee und vor allem deine Ausdauer super! Ich schätze mal den Verwischung - Effekt hast Du später in PS hinzugefügt ?! Schöner ( und natürlicher ) hätte ich ein "richtiges" Startrail - Bild gefunden, auch rauscht es doch wegen der langen Belichtungszeit ziemlich . . . 
    trotzdem, super Idee :-)
    • Lichtjäger_De 26/01/2019 17:57

      Das startrail gab es, leider hatte sich das Objektiv verselbstständigt... -_- - nunja hab daraus gelernt xD 
      Hast du einen Tipp für weniger rauschen bei Bulp Belichtungen?

      Danke Dir
    • TobiasBuschbacher 28/01/2019 9:29

      Zuerst einmal würde ich fragen warum du die Bulp Belichtung gewählt hast. Theoretisch könntest du bei 12mm /f8 und Vollformat ca 42 sek. belichten um die Sterne scharf abzubilden. Bei der ISO hast du noch massig Spielraum mit der D810 ( ich würde sagen das Bild verkraftet da locker ISO 1600 / 2000 mit entsprechender Bearbeitung ?! ). Wenn du also den Verwischungseffekt in der Nachbearbeitung planst würde ich mich auf die Sterne konzentrieren und z.B. mit ISO 2000/f8/30sek fotografieren und dann schauen ob du mit der ISO noch rauf kannst oder runter musst. Bei Startrails würde ich prinzipiell die gleichen Einstellungen wählen und das dann später per software zusammenfügen ( hast ja geschrieben das du das eigentlich vor hattest...) Oder du nimmst gleich ISO 100 und belichtest richtig lange und probierst wie das wird....
      Die Ecken kriegst du mit der Vignettierungskorrektur in Lightroom gut in den Griff, und natürlich ( aber ich glaube das muss ich eigentlich nicht sagen ) so anspruchsvolle Situationen immer in RAW . . .
      Zum Abschluss, ich bin bei weitem kein Experte und will auch nicht so rüberkommen. Wenn du gute Gründe für deine Einstellungen hattest dann ist das einfach deine Arbeitsweise, ich hoffe trotzdem ein paar nützliche Anregungen gegeben zu haben:-)
      Grüße, Tobias
    • Lichtjäger_De 28/01/2019 10:25

      Hallo Tobias,

      Vielen Dank für deine Mühe! Ich werde deine Tipps beim nächsten Mal ausprobieren und umsetzen :D 

      Viele Grüße

Informazioni

Sezione
Visto da 2.867
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D810
Obiettivo 12.0-24.0 mm f/4.5-5.6
Diaframma 8
Tempo di esposizione 126
Distanza focale 12.0 mm
ISO 640

Hanno messo mi piace