Maria J.


Premium (World), Berlin

Cladonia gracilis

Einen schönen Sonntag wünsche ich euch!

Commenti 24

  • Ulrich Kirschbaum 31/01/2012 17:43

    @Dieter: Verstehe mich bitte nicht falsch: Auch ich kenne Bilder von Maria, die mir aus ästhetischer Sicht noch besser gefallen. Als bekennender Dokumentarfotograf ist mir bei diesem Foto aber natürlich auch der dokumentarische Gesichtpunkt im Hinterkopf gewesen - und da finde ich das Bild wirklich Spitze (und würde es - wenn ich es gemacht hätte - in ein Flechtenbestimmungsbuch aufnehmen).
    mfg Ulrich
  • Andrea Ossenbühl 30/01/2012 17:15

    Schließe mich den Lobesworten an.
    Die kann ich zu100% bestätigen.

    LG Andrea
  • Maria J. 30/01/2012 15:32

    @ Ulrich S.
    ... ich bin mit beiden Varianten sehr zufrieden ..;-)
  • Ulrich Schlaugk 30/01/2012 14:30

    @ Maria,
    ich gratuliere, daß Du in dem Flechtenherbar unseres Flechtenprimus verewigt wirst.
    Bei mir hast Du es nur zu den Favoriten geschafft ;-)
    Liebe Grüße
    Ulrich
  • Maria J. 30/01/2012 10:54

    @ Ulrich,
    ich hab im Wald noch ein paar stehen lassen ...
    und die ausgegrabenen Exemlare dann über den Postweg entsorgt!
    Der Empfänger ist ein Flechtensammler...;))
  • Ulrich Schlaugk 30/01/2012 8:38

    Maria,
    das mache ich mit mobilen Motiven auch schon mal.
    Ich hoffe, Du hast diese Seltenheit nach Fotogebrauch wieder an ihrem Ort ausgesetzt ;-)
    LG Ulrich
  • Maria J. 29/01/2012 16:47

    @ Ulrich,
    es gibt jetzt auch ein Hochformat ...;-)


    @ Dieter,
    nach dem Epos von Ulrich K. bin ich
    unverwundbar geworden ...;-)
  • Reinhard Arndt 29/01/2012 16:47

    Wieder eine gelungene Arbeit von der "Pilzspezialistin". So was muss man erst mal sehen!
    LG
    Reinhard
  • fotographer 29/01/2012 16:44

    nach so viel Lobeshymmnen von Ulrich K. welche einem Epos nahekommen, werde ich den Teufel tun und deine gute Laune zu verderben, zumal jede Kritik als kleinlich , neiderfüllt oder unangemessen eingestuft werden könnte.
    Nur soviel: Du hast eine Vielzahl sehr guter Aufnahmen eingestellt, für mich ist sie darunter obere Mittelklasse.
    Jetzt kannst du mich blocken, aber das ist meine ehrliche Meinung.
    LG dieter
  • Ulrich Kirschbaum 29/01/2012 15:19

    Mir fällt noch folgendes ein, Maria: Wie wäre es denn noch mit einem Hochkant-Bild, dass die Flechte in ihrer ganzen Pracht (und Länge) zeigt?
    mfg Ulrich
  • Maria J. 29/01/2012 13:14

    @ Hallo Ulrich K. ...
    das freut mich jetzt aber, dass ich deinen hohen Erwartungen halbwegs gerecht werden konnte ...:-)
    Ich konnte mir hier aber tatsächlich auch die Zeit nehmen ... und mußte nicht mit nassen Knien im aufgeweichten Waldboden herumrutschen ...;-)
    Habe es mir mit den Flechten Zuhause recht gemütlich gemacht ...;-)
    Besten Dank für die vielen lobenden Worte!!
    @ Ulrich S. ...
    ich hoffe, dass du die Aufnahme jetzt,
    nach dieser Offenlegung,
    nicht sofort wieder aus deinem Favo-Ordner herauslöschst ...;-)

    @ Allen vielen Dank
    und einen schönen sonnigen Sonntag!
    Maria
  • Ulrich Schlaugk 29/01/2012 12:34

    Nach Ulrich Kirschbaums Anmerkung gefällt mir das Bild noch mehr, liegt jetzt bei meinen Favoriten.
    LG Ulrich
  • Ulrich Kirschbaum 29/01/2012 11:18

    Diese Kombination finde ich besonders gelungen, weil sie einerseits im Vordergrund die Schönheit der aus den Becherrändern gestielt emporwachsenden Apothecien wiedergibt (diesmal von eindeutig brauner Farbe - so wie es sich gehört -:)) und wunderbarer Ausleuchtung, die die Fruchtköper fast durchscheinend aussehen lässt). Andererseits vermitteln die langen, schlanken (grazilen) Podetienstiele einen Eindruck, warum die Flechten diesen charakteristischen (und wie ich finde zutreffenden) Artnamen hat.
    Den Fokus hast Du genau auf die richtige Stelle im Vordergrund gelegt. Das ist immer ein wenig kritisch, weil man es bei solchen Makroaufnahmen leicht mal verbaselt. Die nach hinten abnehmende Schärfe vermittelt einen dreidimensionalen Eindruck. Die hervorragende Schärfe erlaubt auch die Einsicht, dass sich die Algen bei dieser Art unter der Rinde zu Gruppen vereinigen, was den Podetien ein grün-weiß geschecktes Aussehen verleiht. (Normalerweise sind sie diffus unter der Rinde verteilt).
    Sicher ist solch ein durchdachtes und gut gestaltetes Bild einer schwierig zu fotografierenden Flechtengattung nicht "aus dem Handgelenk" zu produzieren ... der Aufwand hat sich in meinen Augen mehr als bezahlt gemacht.
    mfg Ulrich
  • Klaus Kieslich 29/01/2012 11:00

    Wunderbares Macro
    Gruß Klaus
  • - Elke K - 29/01/2012 10:32

    Ein super Makro !!!