Ritorna alla lista
Canna oder Indisches Blumenrohr

Canna oder Indisches Blumenrohr

742 5

Herbert2


Free Account, Johannesburg

Canna oder Indisches Blumenrohr

Wächst bei uns im Garten wie Unkraut.
Einmal so wie sie wirklich ist und einmal versuche ich es mal mit Digiart.

Wer mehr wissen will kann da noch weiter lesen.

Blumenrohr (Canna) ist die einzige Gattung der Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae), die zu den Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida) gehört. Es wurde viel gekreuzt und so sind viele Sorten beliebte Zierpflanzen für Parks und Gärten. Das lateinische Wort canna bedeutet Rohr. Zur Gattung Canna gehören 19 bis 50 Arten. Einige Arten sind weltweit in den Tropen verwildert.

Die als Zierpflanze wichtigste Art heißt Indisches Blumenrohr (Canna indica). Der Name kommt aber durch den Irrtum des Entdeckers von „West-Indien“ (Westindische Inseln) zustande. Die Gattung Canna enthält 19 Arten, die ihre natürliche Verbreitung nur im tropischen Amerika (Neotropis) haben.

Es sind mehrjährige krautige Pflanzen mit Rhizomen. Sie erreichen, je nach Art, Wuchshöhen zwischen 0,5 und 5 Metern. Die wechselständig und zweizeilig angeordneten, sehr großen, einfachen Laubblätter sind gegliedert in kurze Blattstiele und Blattspreiten und die Blattnerven entspringen der Mittelrippe (nicht typisch für Einkeimblättrige).

In endständigen, traubigen oder ährigen Blütenständen (Infloreszenzen) mit meist unscheinbaren, kleine, grünen Hochblätter (Bracteen) sind viele Blüten zusammengefaßt oder es sind zweiblütige monochasiale Zymen. Die zwittrigen, großen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind verschieden gestaltet. Die drei Kelchblätter sind frei. Die drei Kronblätter sind mit den vier bis sechs Staubblättern zu einer Staubblattsäule verwachsen. Pro Blüte gibt es nur ein fertiles Staubblatt. Die drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen (synkarpen) Fruchtknoten verwachsen, mit vielen zentralwinkelständigen Samenanlagen. Der Bestäubungsmechanismus ist sehr spezialisiert und die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Es werden dreikammerige Kapselfrüchte gebildet, die 5 bis 25 (selten bis zu 75) Samen enthalten. Die kugeligen Samen sind mittel- bis dunkelbraun und haben einen Durchmesser von etwa 4 bis 10 mm.

Commenti 5

  • Conny M-L 20/11/2007 20:37

    Danke für die genauen Erläuterungen, ich hätte diese Blume einer falscher Gattung zugeordnet.
    Die linke Variante wirkt durch den farblichen Hintergrund sehr klar und natürlich, die rechte ist außergewöhnlich, hat aber was durch die blauen Blattränder und lila Blattspitzen
    LG Conny
  • Foto-Setterich 20/11/2007 20:07

    Hallo Herbert,

    Klasse das du uns die schönen Bilder nicht vorenthalten hast.

    Wunderbare Aufnahme und eine Tolle Idee.

    Gruß

    Peter
  • Nico Hannemann 20/11/2007 15:49

    Eine sehr schöne Pflanze!!!!!!!!!!!
    Beide Varianten gefallen mir.
    LG Nico H.
  • W67 20/11/2007 14:20

    Schick!!!
    Beide Varianten haben jede für sich was sehr schönes, aber die natürliche finde ich auch schöner!
    LG Sabine
  • Marianne Tomamichel 20/11/2007 9:58

    Lieber Herbert, du hast ja wirklich ein Schlaraffenland in Deinem wunderschönen Garten. Diese Blume ähnelt auch unseren Gladiolen. Vielleicht ist es ja eine Verwandte. Mir persönlich gefällt das Original viel besser wie das bearbeitete. Details sind viel besser ersichtlich und auch die natürlichen Farben und Strukturen kommen besser raus. Lg aus der "saukalten" Schweiz. Marianne