3.260 13

Roni - raildata.info


Premium (World), Wien

Berehowe III

Samstag, 30. 7. 2016, Früh verließen wir vor halb sieben die Unterkunft und gingen durch Berehowe, wo die Menschen teilweise schon auf den Beinen waren. Unser Ziel war das Schmalspurdepot an der Station Berehowe Male, die Gleisverbindung zum Breitspurbahnhof ist nicht mehr befahrbar.
Unser Fotozug - organisiert von einem Bahnfreund aus Deutschland - stand schon zur Abfahrt um sieben Uhr bereit.

Zuglok für den Tag: TU2-034, die ab 1956 in der Sowjetunion im Einsatz stand, seit 1972 in Berehowe.
Mehr über die Baureihe findet man hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C5%BDD-Baureihe_%D0%A2%D0%A32
http://members.tele2.nl/p.engelbert (auf Englisch)

Der Bau der 760 mm-Strecke (ab 1948 auf 750 mm umgespurt) wurde im Jahr 1908 als Borzsavölgyi Gazdasági Vasút ("Borschatal-Wirtschaftseisenbahn") begonnen, mit ukrainischem Namen des Flusses: Borschawatalbahn. Allerdings erreicht man auf der heute befahrbaren Strecke gar nicht mehr das Borschawatal, denn dieser Abschnitt beginnt erst hinter dem derzeitigen Endpunkt Irschawa.

Einen Überblick über das Netz und die Geschichte findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspurnetz_Berehowe

Nur noch der Ast Chmilnyk - Wynohradiw wird im Personenplanverkehr befahren, die Strecke Chmilnyk - Berehowe für gelegentliche Überstellungen ins Depot genutzt, Chmilnyk - Irschawa regulär gar nicht mehr.
Der ehemalige Güterbahnhof Berehowe im Hintergrund zeugt von der einstigen Bedeutung der Strecke, Güterverkehr lief etwa bis 2000, vor allem um die Kalkbrennerei in Pryborschawske zu bedienen.

Commenti 13

Informazioni

Sezione
Visto da 3.260
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark III
Obiettivo EF24-105mm f/4L IS USM
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 24.0 mm
ISO 160

Hanno messo mi piace