Baumweißling

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Weißlinge
deutscher Name : Baumweißling
wissenschaftlicher Name : Aporia crataegi
Allgemeines : Der Baumweißling war früher sehr häufig, wurde aber durch den modernen Obstanbau weitgehend zurückgedrängt. Als Wanderfalter, der zudem zu einer Massenentwicklung fähig ist, erscheint er auch heute noch plötzlich in großer Anzahl an Orten, wo ihn niemand erwartet.
Kennzeichen : Die Flügel sind völlig weiß, fast transparent. Die feinen, netzartigen Adern sind schwarz. Die Flügelunterseite weist einen leichten Anflug schwarzer Schuppung auf.
Größe : 50 - 65 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Offenes Gelände, sonnige und gebüschreiche Lagen, Ebene bis Gebirge (2000 m).
Entwicklung : Nach der Paarung legt das Weibchen die leuchtend gelben Eier an der Blattunterseite der Futterbäume ab. Die kleinen Raupen fressen in einem seidenem Gespinst, in dem sie auch überwintern. Ältere Raupen fressen nach der Überwinterung einzeln oder in kleinen Gruppen. Die Raupe ist aschgrau und trägt am Rücken zwei orangerote, breite Längsstreifen. Die Verpuppung findet oft an einem Grashalm statt, wobei die Puppe grün-gelblich gefärbt ist und eine schwarze Fleckenzeichnung aufweist. Eine Generation pro Jahr.
Futterpflanzen der Raupen : Schlehe, Spierstrauch, Weißdorn und Obstgehölze
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/7,1 - 1/125s - ISO200 - BLK -0,33 - Stativ - 30.5.2014 - Reichwalde / Oberlausitz - gemeinsame Tour mit Macro-Jones67 , seiner Frau Sabine und Claudia Pelzer


Commenti 51

Informazioni

Sezione
Cartelle Tagfalter
Visto da 1.409
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7100
Obiettivo AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Diaframma 7.1
Tempo di esposizione 1/125
Distanza focale 105.0 mm
ISO 200

Preferite pubbliche