557 19

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Baumweißling

Der Baumweißling (Aporia crataegi) ist in seinem Bestand stark zurück gegangen und dadurch selten anzutreffen. Er steht laut Roter Liste D auf der Vorwarnliste, in Bayern gilt er als gefährdet. Der Baumweißling kam einst häufig vor, manchmal kam es auch zu Massenvermehrungen. Dann konnte es durch seine Raupen auch zu Fraßschäden in Obstplantagen kommen. Dies führte dazu, dass der Baumweißling, zuletzt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, so intensiv bekämpft wurde, dass er heute zur Seltenheit geworden ist.

Lebensraum: Der Baumweißling ist hinsichtlich seines Lebensraumes sehr variabel. Er kommt an offenen, sonnigen und gebüschreichen Stellen vor.
Raupenfutterpflanze: Knospen und Blätter überwiegend von Gehözen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae): heute bevorzugt Weißdorn, Schlehe und Eberesche, aber auch Obstgehölze.
Flugzeit: Mitte Mai bis Mitte Juli.
Flügelspannweite: 50 bis 70 mm.
Die noch kleinen Raupen überwintern gemeinsam in zusammengesponnenen Blättern (Hibernaculum).

Mehr hübsche Weißlinge und Gelblinge gibt es hier:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Weisslinge/

Commenti 19

Informazioni

Sezione
Cartelle And. Schmetterlinge
Visto da 557
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/1600
Distanza focale 100.0 mm
ISO 500