Ritorna alla lista
Bastard Hummel X ???

Bastard Hummel X ???

672 11

Rudi Gauer


Free Account, Alzey

Bastard Hummel X ???

Auch diese Ragwurz kann ich nicht sicher zuordnen
und bin für Bestimmungshilfe dankbar.
Hummel ist drin, kombiniert mit Fliege oder Spinne ?
Das Thema ist hochinteressant, und die Varianten sehr vielseitig

Bastard Hummel-Fliege ???
Bastard Hummel-Fliege ???
Rudi Gauer

Commenti 11

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.

  • Hans-Wilhelm Grömping 24/05/2006 21:41

    Da setz ich eher auf Bienen- Hummel-Ragwurz. Obwohl die Bienenragwurz ja etwas später blüht. Aber bei den Kreuzungen bin ich auch oft ratlos. Habe hier noch mehrere volle Dia-Kästen mit unbestimmten Ragwurz - Hybriden.
    Bienen-R. neigen auch immer stark zur Selbstbestäubung wie bei dieser Pflanze auch angedeutet sichtbar!
    LG Hawi
  • Thomas Schulz 24/05/2006 12:12

    Hallo Rudi,
    eine tolle Fortsetzung deiner interessanten Serie.Gefällt mir sehr gut.

    Gruß Thom@s.
  • Rudi Gauer 23/05/2006 22:25

    @Marita
    Die Nachwelt wird in einer solchen Bilderflut untergehen,
    da wird man die Sintflut vergessen :-))
    @Klaus
    eine ganz normale Hummel meinst du,
    ich schließe von der Art des Males auf irgendeine Einkreuzung, vielleicht ist es auch wirklich nur eine Variante.
    Und etwas mehr Licht auf der Lippe, dort liegt auch etwas das Problem, vielleicht sollte ich für solche Kontraste mich doch mit RAW anfreunden ?
    @Winfried, danke für das pro zur Hummel :-))
    @Siegfried
    Mehrfachkreuzung, warum nicht, hier halt mit stark dominanter Hummel.
  • Siegfried 23/05/2006 21:45

    Wie Du sagst, die Varianten sind sehr vielseitig. Handelt es sich um Mehrfachkreuzungen, sind die beteiligten Arten kaum noch zu bestimmen. Der Anteil der Hummel-Gene ist hier zweifellos recht groß.
    MfG
    Siegfried
  • Klaus Hossner 23/05/2006 20:50

    Hallo Rudi,

    hier würde ich mal eine ganz normale Hummelragwurz sehen. Hatte vergleichbare am Wochenende abgelichtet. Werde demnächst mal eine einstellen
    Wer es mal versucht hat, dem ist bekannt wie schwierig es ist eine Hummel mit weißen Sepalen richtig ins Licht zusetzen. Beim Weiß der Sepalen ist es dir gelungen, dafür wurde die Lippe zu dunkel - ist schon verdammt schwierig.
    .
    Gruß Klaus
  • Marita K. 23/05/2006 20:32

    Eine Serie, für die die Nachwelt noch einmal dankbar sein wird :-)
    Habe letztens am Waldrand auch eine wunderbare Blüte (blau und lila) entdeckt, aber es war schon zu duster, um ein scharfes Bild ohne Stativ hinzubekommen.

    LG Marita
  • Rudi Gauer 23/05/2006 17:54

    @Susanne
    hier in Rheinhessen ist die nicht fotografiert, hier gibt es nur wenige Standorte und auch nur für wenige Ragwurzarten.
    Ragwurze sind sehr dezent, man sieht sie selten zufällig im Vorbeigehen,
    ZB die Fliegenragwurz entdeckte ich nur weil ich auf dem Boden hockend eine andere Orchis fotografiert hatte.
    Ophrys Insectifera
    Ophrys Insectifera
    Rudi Gauer


  • Susanne I. 23/05/2006 17:24

    habe ich ja noch nie gesehen, gibt es die bei uns hier in der gegend?.....
    sehr gelungenes Foto dieser seltenen Art
    lg Susanne
  • Rudi Gauer 23/05/2006 17:22

    Das Foto ist von letztem Sonntag
    Danke für deinen Tip
  • lechheiden.de 23/05/2006 17:00

    aufgrund der härchen würde ich auf die spinne tippen. ist das foto von diesem jahr? mfg adam
  • Lydia S. 23/05/2006 15:54

    Du bist da in ein "Schatzkästchen" vorgedrungen... ;-)
    Auch diese Art einfach wunderschön!
    lg.
    lydia