Willy Brüchle


Premium (Complete), Weiterstadt

Banded groundling

Da ich bei der Fuss- Safari das Makro nicht mitschleppte, habe ich das 100-400 für diese Aufnahme benutzt. Welche Art es ist, weiss ich nicht.

Commenti 18

  • Ayubowan 07/04/2014 19:16

    Das Problem kenne ich ebenfalls, hatte gerade das gleiche Erlebnis auf Sri Lanka - aber Libellen dieser Größe lassen sich zur Not auch mal mit dem Tele fotografieren. Jedenfalls ist das Foto von der Libelle sehr gut geworden und nicht jede Aufnahme muss perfekt sein - es gibt auch andere Werte.
    LG Ute
  • Haron Jones 16/03/2014 17:14

    Wunderbar Dein Foto ! Feine Schärfe !
    Schön, daß Du sie bemerkt hast und auch der Hintergrund gefällt mir sehr gut dazu.
    LG Claudia
  • Klaus Degen 22/02/2014 20:16

    Auch ohne Makroobjektiv ist es eine sehr gute Aufnahme geworden....

    lg Klaus
  • Frank Mühlberg 22/02/2014 16:06

    Gut geworden !
    Frank
  • Willy Brüchle 22/02/2014 11:02

    @Michael Frank: Danke für die Ergänzung. Ich finde es gut, wieviel Spezialisten man in der FC finden kann. MfG, w.b.
  • Michael (Mik) Frank 22/02/2014 8:28

    Ich möchte gerne noch was zu Artbestimmung ergänzen. Früher ging man davon aus, dass es sich in ganz Afrika nur um diese eine Art handelt (B. leucosticta). Mittlerweile geht man davon aus, dass es sich um zwei Arten handelt, die sich aber sehr ähnlich sind. Brachythemis leucosticta (Southern Groundling) und Brachythemis impartita (Northern Groundling). Die neuen vorgeschlagenen englischen Namen sollen das Hauptverbreitungsgebiet auf dem Afrikanischen Kontinent widerspiegeln. Demnach sind Vorkommen im Norden Afrikas und aus dem Mittmeerraum B. impartita zuzuordnen. Auch die Vorkommen in Spanien und Portugal werden eindeutig B. impartita zugeordnet. Allerdings gib es auch Bereiche in Afrika wo beide Arten vorkommen.
    Es gib dazu von Dijkstra eine eigene neue Veröffentlichung von Ende 2009. Online zu finden unter: http://ecoevo.uvigo.es/IJO/Free/Dijkstra_Matushkina_2009.pdf.
    Auf dem Foto ist für mich nicht völlig klar erkennbar, um welche der beiden Arten es sich handelt. Auf Grund der geographischen Lage des Fundortes (Okavango) im südlichen Teil Afrikas, tendiere ich aber zu B. leucosticta.

    Viele Grüße
    Michael
  • B.Schalke 21/02/2014 21:50

    Sehr schönes Macro
  • J.Kater 21/02/2014 19:30

    Fantastisch!
  • vbez 21/02/2014 18:55

    Für das 100-400 ist das ja ganz gut geworden.
    Gruß Volker
  • Sabine Streckies 01 21/02/2014 13:37

    Hallo Willy,
    häufig benutze ich absichtlich das 300er für Libellenfotos. Immer wieder gehört das Umfeld einfach dazu und die Qualität des Antiwackels ist auch nicht zu verachten.
    Gruß
    Rheinhilde
  • Willy Brüchle 21/02/2014 13:29

    @Peter H. Roos + C.3fert: Herzlichen Dank für die Bestimmung. MfG, w.b.
  • C. 3fert 21/02/2014 13:19

    Zu ergänzen wäre noch, dass es ein Männchen ist und dass die englische Trivialbezeichnung "Banded Groundling" bedeutet. Die Tiere halten sich wohl tatsächlich auch meistens bodennah auf und setzen sich selten auf höhere Ansitze, sondern eben vorwiegend auf den Boden.

    LG Christian
  • Peter H. Roos 21/02/2014 11:58

    Die Art heißt
    ~ Brachythemis leucosticta ~
    Sie ist auf dem ganzen afrikanischen Kontinent verbreitet und kommt auch in Spanien vor.
    Schöne Grüße, Peter
  • Norbert Will 21/02/2014 10:30

    Auch ohne dein Makro-Objektiv eine tolle Aufnahme !

    VG Norbert
  • HS-Photo 21/02/2014 10:10

    Also lernen wir daraus: Ein Makro braucht man immer dann, wenn man es nicht dabei hat! Ging mir auch schon so!

    LG HS

Informazioni

Sezione
Visto da 406
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark II
Obiettivo Unknown (0)
Diaframma 10
Tempo di esposizione 1/800
Distanza focale 320.0 mm
ISO 400