1.179 0

Lumixuser


Free Account, Wassenberg

Balzer Herrgott

Ürsprünglich war der ganze Korpus Teil des Hofkreuzes vom Königenhof im Wagnertal / Schwarzwald.
Im Jahre 1844 wurde der Königenhof durch eine Schneelawine völlig zerstört, dabei müssen Arme und Beine der Figur abgebrochen sein.
Den Torso trugen junge Burschen heimlich durch den Wald bis zum heutigen Standort.
Lange Zeit lag der Torso nun in der Nähe der jungen Buche. Um die Jahrhundertwende befestigten zwei Gütenbacher Uhrmachergesellen den Torso an dem Baum. Die wachsende Buche umfing nun Jahr für Jahr die Christusfigur immer mehr, bis schließlich nur noch ein Teil des Kopfes sichtbar war.
Der Schnitzer Joseph Rombach legte 1986 den Kopf wieder frei, so dass dieses Naturdenkmal vom vorbeikommenden Wanderer bewundert werden kann.
Der Name " Balzer Herrgott " entstammt dem Volksmund, da sich hier früher vermutlich ein Balzplatz von Auerhähnen befunden hat.

Recherchiert von Pius Kern aus Wildgutach ( 1859 - 1940 )

Commenti 0

Informazioni

Sezione
Cartelle Dies und Das
Visto da 1.179
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera E-520
Obiettivo Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
Diaframma 3.5
Tempo di esposizione 1/25
Distanza focale 14.0 mm
ISO 100