2.613 13

Auftaugerät

Mit dem Strahltriebwerk eines ausgemusterten MiG 17-Düsenjägers, montiert auf einer ehemaligen CKD-Rangierlok (T334), wurde im Braunkohlentagebau mit einer Abgastemperatur von 720°C dem Winter zu Leibe gerückt (Weichen, Bahnübergänge, festgefrorene Kohle in Waggons).
Zu sehen im Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode bei Hoyerswerda.

- 13.08. 2006 -

Commenti 13

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.

  • Casubon 31/10/2011 15:38

    Das ATG auf dem Bild ist schon schwer abgespeckt und so gut wie verrottet.

    Der kleine Tank kam erst nach 1991 auf das ATG und war der letzte Versuch das Teil doch noch betreiben zu können. Ich kann mir nicht vorstellen das es dann noch Sinn gemacht hat, da das Gerät mehr betankt als gefahren werden konnte.
    Vorher bestand das komplette Systeme aus einer EL-2 (EL2 - 484 BKW Welzow), einem Kesselwaggon (15.000 l Kerosin) und dem eigentlichen ATG. Das System war mit einer Wechselfahrschaltung ausgerüstet, so dass vom ATG die EL-2 gefahren werden konnte. Das ATG gehörte zur Werkbahn speziell zur Abteilung Fahrzeugwirtschaft. Dort wurde es gewartet und am Leben erhalten. Im Gegensatz zum restlichen Braunkohlenkombinat göhnte sich das BKW Welzow eine eigene Triebwerksmechanikertruppe (3 Mann + 1 Frau), die alle Triebwerke in Greifenhain, Welzow, Spreetal und Sabrodt betreuten. Alle anderen Triebwerke wurden durch eine eigene Triebwerksabteilung des BKK Senftenberg betreut und .. wie wir schon damals den Senftenbergers Jungs immer vorgeführt haben, wir waren in Welzow immer die Besseren ;-) .
  • Dirk Leismann 21/12/2007 22:10

    Hallo Ralf,

    das ist schon ein besonderes Stück Industriegeschichte. Sehr gut fotografiert. Wir hatten uns die gleiche Location ausgesucht:
    Diesellok mit Düsentriebwerk
    Diesellok mit Düsentriebwerk
    Dirk Leismann
    , ich habe eine ganze Serie in Knappenrode gemacht.

    Gruß,
    Dirk
  • BRIEM-PHOTOGRAPHY 26/12/2006 1:22

    klasse
    lg Frank
  • Markus Peter 03/09/2006 11:45

    So was verrücktes habe ich ja noch nie gesehen, schaut aus als wäre es in Daniel Düsentriebs Bastelkeller entstanden. Klasse Bild

    VG Markus
  • Christian Gebhardt 20/08/2006 16:52

    Interressanter Teil der Industriegeschichte! Auf dem ersten Blick sah es aus, wie eine Henschel-Lok!

    Sowas ähnliches gibt es doch auch auf dem Lausitz ähh Eurospeedway Lausitz auch auf einem Pickup montiert. Da trocknen sie den Asphalt bei Vergleichstests etc ...

    vG Christian
  • Thomas Ködderitzsch 20/08/2006 14:50

    ujh, erinnert an fortbewegungsmittel aus "mad max"
    ideen hatte man!! war wohl der vorläufer zum ice auf jedenfall verdammt schnell;-)
  • Mike HY 18/08/2006 22:37

    Im Museum gibt es auch ein Video über den Einsatz dieses Gerätes. Da durfte niemand in der Nähe stehen, da durch den Abgasstrahl auch größere Steine aufgewirbelt wurden.Die Lok diente nur als Träger, hatte kein eigenen Motor mehr und auf dem hinteren Teil befindet sich ein 450l fassender Tank für dir Turbine.
    @ Ralf: hätte ich gewußt dass du nach HY kommst, hätte ich dir eine Gratisführung angeboten. Ich hoffe du hast auch die Fotoausstellung besichtigt!
    VG, Mike.
  • Steffen°Conrad 18/08/2006 22:37

    Und ich dacht es is ne Turbolok für schnelle Streckenheizer ;-)))
    Ja in der DDR galt es aus Schei... Bonbons zu machen-was hier eindrucksvoll zur Geltung kommt-
    Tausende ehemliger NVA Landser dürften sich an Kohle-Einsätze erinnern- mir bliebs erspart ;-)
    Ganz super Dokubild !!
    VG conni
  • Jens Leonhardt 18/08/2006 20:23

    Ein wahres Dokument der Zeitgeschichte. Kann mich noch gut erinnern, wie ich in den 80er dort im Winter aushalf.
    Gruß Leo
  • Gert Kleinsteuber 18/08/2006 18:33

    Erninnert mich an einen alte Witz aus DDR Zeit:

    Die vier Hauptfeinde des Sozialismus ??
    Frühling, Sommer Herbst und Winter !

    Schön, dass jemand sowas aufhebt - es war nicht alles schlecht.

    Gruß Gert
  • Klaus Kieslich 18/08/2006 16:57

    Tja,man mußte so allerhand Tricks anwenden um die Kohle gerade auch im Winter fördern zukönnen !
    Gruß Klaus
  • Philipp Schulze 18/08/2006 16:52

    Interessant zu sehen das nicht nur auf einem Feuerwehrfahrzeug in der ehemaligen DDR ein Triebwerk montiert wurde, sondern auch auf einer Lok. Klasse Foto
  • Gerry Schmit 18/08/2006 16:52

    in sw wäre es noch toller denke ich...
    LG, Gerry