Anke Barke


Premium (World), Lüneburg

Auch Schnecken

... sorgen sich jetzt um Nachwuchs.

Im Wald waren sehr viele dieser Nacktschnecken unterwegs, oftmals auch zu 2.

Sie nutzten die Chance des feuchtwarmen Wetters.

Aufgenommen in der Dämmerung mit der Minolta Dynax 7D, Sigma 28-80mm, mit Makrofunktion, Freihand.

Auszug aus Wikipedia:

"Fortpflanzung der Schnecke]
Zwittrige Fortpflanzung bei der Spanischen WegschneckeIm Gegensatz zu den meisten meereslebenden Schnecken sind neben manchen Wasserschnecken die Landlungenschnecken (Stylommatophora) ausschließlich Zwitter (Hermaphroditen): Geschlechts- und Hilfsorgane befinden sich in einem gemeinsamen Genitalapparat. Während viele meereslebende Schnecken sich über frei schwimmende Larven vom Veliger-Typ entwickeln, entwickeln sich die Landschnecken vollständig innerhalb des Eies und schlüpfen als beschalte Jungschnecken. Wie einige festsitzende Arten der Wurmschnecken (Vermetidae) sich mit Hilfe des Wasserstromes vermehren, so haben andere sessile Arten wie die Pantoffelschnecke ein besonderes Zwittertum entwickelt: Abhängig vom Alter des Tieres reifen die Geschlechtsorgane, so dass sie in jungen Jahren männliche und in älteren weibliche Funktionen erfüllen. Da sie festsitzen und sich demnach nicht fortbewegen, setzt sich die Nachkommenschaft mit Vorliebe im beweglichen Stadium der Veligerlarve rechts auf ein älteres Tier. Nach Reifung der Larve zur erwachsenen männlichen Schnecke können sich beide Arten durch den Altersunterschied vermehren und das Spiel kann mit der Nachkommenschaft von vorne beginnen. "

Commenti 4