Ritorna alla lista
Auch in der Stadt nicht mehr selten: Breitlappige Schüsselflechte (Parmotrema perlatum)

Auch in der Stadt nicht mehr selten: Breitlappige Schüsselflechte (Parmotrema perlatum)

3.319 4

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Auch in der Stadt nicht mehr selten: Breitlappige Schüsselflechte (Parmotrema perlatum)

P.perlatum kann große Thalli bis ca. 15 cm Durchmesser bilden. Unter der Lupe erkennt man am Rand der recht breiten Lappen stets mehr oder weniger viele, 1-2 mm lange, schwarze Cilien. Das hier abgebildete Exemplar erreichte nur ca. 5 cm Durchmesser und könnte daher mit der ähnlichen, ebenfalls sorediösen Afrikanischen Schüsselflechte (Hypotrachyna afrorevoluta) sowie der Eingerollten Schüsselflechte ( H.revoluta) verwechselt werden, die ausnahmsweise auch einige Cilien an den Lappenrändern haben können. Im Zweifelsfall hilft die chemische Reaktion: Bei P.perlatum reagiert das Mark (nicht die Rinde!) C- und K+ gelb, bei H.afrorevoluta und H.revoluta dagegen C+ rot und K-. H.afrorevoluta ist trotz des exotisch anmutenden Namens hierzulande offenbar häufiger als H.revoluta. Alle drei Arten scheinen von höheren Durschnittstemperaturen und geringerer Schwefeldioxidbelastung der Luft zu profitieren.

Commenti 4

  • Ulrich Kirschbaum 31/03/2015 22:48

    Eine ausgezeichnete Aufnahme dieser bei uns erst seit einigen Jahren verstärkt zu findenden Flechte. Ich kannte sie zunächst nur aus Makaronesien, habe jedoch 2012 bei uns ein kleines Exemplar entdeckt - zunächst noch ganz ohne die typischen Sorale (die auf Deinem Exemplar sehr gut zu sehen sind).
    Um die weitere Entwicklung dokumentieren zu können, fotografiere ich sie seitdem in jedem Jahr mit gleichem Maßstab. Bin gespannt, wie sie weiter wächst.
    Sehr informativ Deine Beschreibung zu dieser Art.
    mfg Ulrich
  • sARTorio anna-dora 21/03/2015 15:05

    Eine gelungene Aufnahme, die ich bestaune!
    Liebe Grüsse Anna-Dora
  • MykoPeter 19/03/2015 21:06

    Hallo Maria, vielen Dank für die lobenden Worte. Natürlich ist mir bewusst, dass dies kein Forum für Flechtenkundler ist - vielen Betrachtern sind andere Kriterien wichtiger, als die Darstellung bestimmungsrelevanter Merkmale von Arten, von denen sie noch nie gehört haben. Das finde ich völlig o.k.!
    Viele Grüße - Peter
  • Maria J. 19/03/2015 18:03

    Ich sehe nur, dass du hier eine ausgezeichnete Aufnahme gemacht hast ...
    in schönster Farbigkeit und allerbester Schärfe!
    Den Rest müssen die Experten begutachten ... ;-)
    Ich hoffe, sie lassen sich hier bald mal sehen ...!
    LG Maria

Informazioni

Sezione
Visto da 3.319
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo ---
Diaframma 11
Tempo di esposizione 1/15
Distanza focale 100.0 mm
ISO 100