848 4

Am Wegesrand

kleines Detail am Buschwerk, besser ging's nicht, war nur 'ne Handykamera

Commenti 4

  • Ulrich Kirschbaum 17/02/2008 17:30

    Noch ein Wort zu Deinen beiden Hauptflechten. X. parietina benutzt den orangegelben Farbstoff Parietin als eine Art Sonnenschutz, um die unter der Flechtenrinde befindlichen Algenpartner (die ja mit Hilfe der Photosynthese den Zucker für beide Partner herstellen) vor "Sonnenbrand" zu schützen. Hier in Mitteleuropa sieht die gleiche Flechtenart im Schatten häufig nur noch gelbgrün aus, weil sie bei unserer geringen UV-Strahlung kaum eines Schutzes bedarf.
    E. prunastri (Pflaumenflechte) wird in Frankreich gesammelt und in der Parfümindustrie als als Duftessenzlieferant benutzt.
    mfg Ulrich
  • blacklitedelight 16/02/2008 2:23

    "sonnenreiche Gegend" passt - lebe in der Provence...
    Danke fuer die Erlaeuterungen, interessant.

    LG, blacklitedelight
  • Ulrich Kirschbaum 16/02/2008 0:31

    Die Strauchflechte im Vordergrund ist Evernia prunastri, die Pflaumenflechte. Links erkennt man gerade noch díe orangefarbene Xanthoria parietina (Gelbflechte; vermutlich aus einer sehr sonnereichen Gegend, weil intensiv orange gefärbt). Die grauen Blattflechten sehen nach Physcia aus; genauere Ansprache erlaubt das Handy-Foto nicht.
    mfg Ulrich
  • Morgain Le Fey 15/02/2008 13:02

    Für ein Handy-Bild sieht das recht ordentlich aus. Auf jeden Fall sind die Flechten sehr interessant. Vielleicht kann sie ja noch ein Experte bestimmen.

    Gruß Andreas