Am Wegesrand (12) - Hornklee


Während ich im Frühjahr und Sommer Schmetterlinge und Libellen suche und fotografiere, fallen mir auch immer wieder wildwachsende Blumen und Pflanzen auf. Sie werden auch fotografiert, wandern meistens auf die Festplatte und geraten in Vergessenheit. Mit dieser Serie will ich sie nun nach und nach zeigen.

"Der Gewöhnliche Hornklee dient auch als Futterpflanze, Stickstoff-Lieferant und Bienenweide. Sein Nektar enthält durchschnittlich 40 % Zucker, jede einzelne Blüte produziert täglich 0,08 mg Zucker. Darüber hinaus ist der Gewöhnliche Hornklee eine wichtige Futterquelle für den Hauhechel-Bläuling."
Auszug aus Wikipedia.
In 2020 wurden viele Flächen mit Hornklee von den Gemeindearbeitern ständig gemäht. Damit wurden die Blüten den Insekten als Nahrungsquelle entzogen. Ergebnis: Kaum Hauhechel-Bläulinge.
Da werden die Bürger*innen aufgefordert Blühwiesen anzulegen, aber die natürlichen Bestände werden vernichtet.

Commenti 42