Nix NEX


Premium (World)

Am Bodewehr

Das Bodewehr, das in der Gemarkung des Staßfurter Ortsteils Rothenförde liegt, hat für die Regulierung des Wasserhaushaltes in der nördlich anschließenden Auenlandschaft der Gemeinde „Bördeaue“ eine große Bedeutung.
Das im Jahre 1889 erstmals modernisierte Tafelplattenwehr diente bis zum Ende der 1940er Jahre neben der Boderegulierung der Wasserversorgung der Mühle Rothenförde. Es steht unter Denkmalschutz. 2008 mussten aus Standsicherheitsgründen alle Tafeln gezogen werden, sodass das Bauwerk seitdem keine regulierende Funktion mehr hat. Infolgedessen setzte eine Austrocknung der einzigartigen Fauna und Flora rechts und links der Bode bis in den Egelner Raum ein. http://tinyurl.com/Bodewehr
Guckst du auch hier.

In feuchtfröhlicher Männerrunde...
In feuchtfröhlicher Männerrunde...
Nix NEX

Commenti 5

  • Klaus Degen 06/01/2014 15:27

    Ein einladender Picknickplatz und so Stand unsicher finde ich das Wehr nicht....es hat im Wind nicht gewackelt......;-)

    lg Klaus
  • Ralf Patela 06/01/2014 14:24

    Dieser Standpunkt wird sehr gern genommen.
    Rothenförder Wehr
    Rothenförder Wehr
    Felgeleber

    Gruß Ralf
  • Günter Mahrenholz 06/01/2014 14:23

    Schöne Aufnahme.
    Der Inhalt des Textes muss wohl hinterfragt werden. Viele scheinen immer noch die Wasserentnahme wie zu Zeiten der DDR auf dem Bildschirm zu haben. Heute ist das Wasser, im wahrsten Sinn ein kostbares Gut geworden und kommt aus entfernten Regionen, z.B. Lindau und Colbitz, und diese Regionen leiden tatsächlich unter Austrocknung. Dafür wurden an anderer Stelle Wasserwerke abgeschaltet und da waren keine jahrelangen Genehmigungsverfahren nötig. Man nahm die Auswirkungen der Vernässung hin.

    VG Günter
  • Mike Selinger 06/01/2014 13:47

    Gute Bearbeitung und Info gefällt mir gut vom Bildschnitt her.

    Gruß Mike
  • Thomas Agit 06/01/2014 11:56

    Sehr informativ. Ich kann Dir aber berichten, dass mein Keller unter dieser Maßnahme noch nicht gelitten hat, gefühlt ist er heute feuchter als noch 2008. ;-I
    Viele Grüße,
    Thomas