Ritorna alla lista
(8) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

(8) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

19.191 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(8) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

Bandeis an Tomate, Paprika und Borretsch (Bilder 1 - 4).
Fragliches Kammeis an Weißtanne (Bilder 5 - 12), das vermutlich eine Zwischenform darstellt; es ähnelt nicht nur auf den ersten Blick sehr dem Haareis, hat aber auch Eigenschaften von Kammeis und Bandeis.
Wie auf Abb. (13) das Eis auf lebendem Moos ...

Da gibt's noch etliche offene Fragen. - Vielleicht fällt Euch etwas dazu ein - jedenfalls freue ich mich sehr über Eure Ideen ...

Das Holz von Abb. (7) aus der Nähe: Es sieht doch wie Haareis aus - aber nach dem Ursprung aus den in Reihen stehenden Holzporen scheinen sich die "Haare" oben senkrecht zum Holz zu verbreitern! "Richtiger" Raureif ist es allerdings sicher auch nicht - siehe Abb. (9)!
Das Eis hat beim Wachsen viele einzelne Holzfasern nach oben "mitgerissen".
Nun kommt Exidiopsis effusa, der das Haareis auf Laubholz verursachende Pilz, sicher nicht auf Nadelholz vor, kann also die Ursache der Eisbildung nicht sein.
Ob es denn eine ähnlich wirkende Art auch auf Nadelholz gibt??? Habe nichts Diesbezügliches gefunden.
Jedenfalls eine eindrucksvolle Eisart, deren Entstehung möglicherweise allein physikalisch - ohne Mitwirkung irgendeiner "Biochemie" - stattfindet. Und damit einem Basikryogen (von unten wachsendem Eis) entspricht: Kammeis (= Wagners Stängeleis). Oder das Bandeis an Pflanzenstängeln, das von dem Haareisforscher Wagner und generell auch als "ice ribbons" bezeichnet wird. Wobei der Begriff "Bandeis" auch für solches z.B. aus Metallrohren gebraucht wird. Meist wird Bandeis mit dem Eis aus Pflanzenstängeln (ice ribbons = ice flowers) gleichgesetzt.
Die Nomenklatur ist (siehe beispielsweise die Haareis-Seite von Gerhard Wagner und wikipedia!) noch nicht eindeutig.
Ich nenne Eis aus Pflanzenstängeln ab jetzt (30.12.21) immer "Bandeis" - und nicht mehr "Stängeleis", hab überall korrigiert und bereits durchgängig in der fc (fb folgt) die Begriffe einheitlich verwandt. Wagner u.a. nennen Kammeis aus dem Boden auch "Stängeleis", weil es manchmal aus einzelnen Stängeln besteht. Und der Name "Eisblumen" ist ja im Deutschen für die Eiskristalle an Flächen wie Fenstern reserviert ...
Die stärkste Vergrößerung des schönen Wunderwerks - egal, wie es nun heißt - auf Abb. (10)!
Seine Entstehung ist aber in jedem Fall interessant - und sehr selten ist es auch. Bisher habe ich es nämlich nur dieses eine Mal gesehen. Mit dem pilzverursachten eigentlichen Haareis im strengeren Sinne hat diese Formation jedenfalls die Wachstumsschübe in Linien gemeinsam. Wobei hier auch die Entfernung der Rinde vom Holz sicher eine Rolle spielte - und der Rhythmus zwischen den kälteren und wärmeren Zeiten; möglicherweise einem Tag-Nacht-Rhythmus - weil es nachts ja meist kälter ist als tagsüber ...
Bei dem aus dem Boden wachsenden Kammeis, das ganz in der Nähe (vielleicht 10 - 20 m) an einem Weg mit senkrechten Erdschichten vorkam, waren zur selben Zeit auch deutliche Wachstumsstreifen sichtbar.

Siehe auch mein am 7.12.16 gezeigtes Foto desselben Eises; inzwischen habe ich einiges mehr an Informationen sammeln können ...

12.1.2019

Commenti 1