1.030 4

670

Jeder Horizontalkammerofen wird auf der Koks- und Maschineneseite durch eine Tür verschlossen. Die Türen der Maschinenseite sind geringfügig schmaler und haben die typische Planierklappe.

Horizontalkammeröfen sind die waagerecht angeordneten beidseitig beheizbaren und mit Kohle gefüllten Kammern. Da sie bei den ersten industriellen Anlagen schräge Kammersohlen hatten, spricht man zur Unterscheidung bei diesen Typen von horizontalen Kammern. Die Kammern haben an den Schmalseiten herausnehmbare Türen. Auf der Maschinenseite haben diese Türen die markanten Klappen, die man nach Befüllen öffnet. Und mit Hilfe einer besonderen Vorrichtung wird dann die eingefüllte Kohle eingeebnet, damit das freiwerdende Gas ungehindert abziehen kann.

Commenti 4

  • makna 15/08/2016 13:32

    Mon dieu - 223 plus 223 plus 224 = 670 ... da fällt mir nun auch wirklich nichts mehr ein ... ;-)
    BG Manfred
  • makna 15/08/2016 12:22

    Nachdem bei Deinem zuletzt geposteten Motiv der Beweis mich fast erschlagen hat, ist hier nun
    von meiner Seite (da ja fast erschlagen) nichts Aufhellendes zu erwarten - ich tapp' im Dunkeln:

    Die "670" hat sicher eine Bedeutung, doch welche? Und Horizontalkammer-Öfen waren mir
    bisher auch noch nicht begegnet ... also bitte ich auch hier um Aufklärung ... :-)

    Vielleicht hat binnen der nächsten 24 Stunden jemand eine Erklärung ...
    ... dann bin ich aber offline und kann erst nach 52 Stunden nachschauen !

    BG Manfred

Informazioni

Sezione
Visto da 1.030
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-FZ200
Obiettivo ---
Diaframma 4
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 44.8 mm
ISO 100

Geo