5.511 10

Georg Reyher


Premium (World), Waiblingen

20 Kilo

hab ich heute leider noch nicht abgenommen bei der Neujahrsrunde 2020 in herrlichstem Wintersonnenwetter, aber die ersten 20 Kilometer durch hügeliges Gelände schon auf dem Tacho und CO2 gespart, statt Auto gefahren oder fortgeflogen, denn ab 2020 wird es ja ernst:
https://www.n-tv.de/politik/Und-wenn-es-nicht-klappt-article21483458.html
Also, viel Freude allen Nachahmern und Neu-Einsteigern beim CO2-Sparen in 2020.

Commenti 10

  • Wolfgang Josef D 27/02/2024 14:14

    Stand Heute! Es ging in die Hose und das wo ich als Fahrer eines alt T3 Diesels dieses Auto wirklich wenig benutzt hatte. 
    Wolfgang
  • Inge Köhn 02/01/2020 21:41

    Im Sommer fahre ich auch oft mit dem Fahrrad - jetzt ist es mir etwas zu kalt. Da ich aber nicht mhr arbeite, bin ich nicht mehr so oft mit dem Auto unterwegs.
    LG Inge
  • A.-J. O. 01/01/2020 20:33

    Also Schadstoffe spart nur, wer mit dem Fahrrad ANSTATT mit dem Auto eine konkrete Strecke fährt. Sprich: Wer mit dem Fahrrad aus Freude (am Radfahren) oder zur Ertüchtigung "herumfährt", tut sich - und im weitesten Sinne der Gemeinschaft - etwas Gutes, spart jedoch nix.

    Doch was soll's: Bei dem Wetter und der Landschaft - die "Remstäler" beneide ich gelegentlich - ist es ja schon fast misanthropisch, nicht per Rad oder "pedes" unterwegs zu sein ... :-)
    • Georg Reyher 01/01/2020 23:29

      Stimmt, man könnte auch auf dem Sofa sitzen statt Autofahren aber immerhin kann man Beides immer nicht gleichzeitig aber ggfs nacheinander. Daher auch meine Kritik an den Stadtradelaktionen und den Berechnungen des eingesparten CO2 dabei, da da das Meiste oft auch reines Freizeit/ Sport-Radeln ist - wie bei mir da mal selbst beim Mitmachen -und kein Ersatz für Autostrecken. 
      LG
      Georg
    • A.-J. O. 02/01/2020 8:37

      Diese Stadtradelaktionen waren - soweit ich's mitbekommen habe - der Witz. Zumindest das, was man dabei von offizieller Seite schwadroniert und von inoffizieller Seite geglaubt hat. :-)

      DENNOCH: Je mehr Leute hier mit dem Rad fahren und je mehr Strecke sie dabei zurücklegen - ganz gleich, aus welchem Grund und zu welchem Zweck - fördert dies eine Veränderung von Wahrnehmung(en) und Einstellung(en), die ich aus mehrerlei Gründen für notwendig und begrüßenswert halte.

      Mir wurde berichtet, dass das Radwegenetz in und um und ums Remstal herum recht gut ausgebaut sei. Weshalb ich ein wenig neidisch darauf schiele. (Liegt vielleicht auch mit an den Weinbergen, die ja wegetechnisch immer recht gut erschlossen sind.) Der Rest des Landkreises ist ja schon glücklich, wenn er auf einem Radweg fährt, der zwischen den Schlaglöchern Platz zum Slalomfahren lässt und auf dem zwei Radfahrer aneinander vorbeikommen, ohne dass einer ins Grün ausweichen muss.

      Irgendwann packe ich mein Radl mal ins Auto und karre es zu "Euch" rüber und schau mir das aus erster Hand an ... :-D
    • Georg Reyher 02/01/2020 10:52

      Wir sind auch mit der S-Bahn- mit Radmitnahme-  gut erreichbar.
    • A.-J. O. 02/01/2020 11:00

      Gilt aber leider nur für einspurige Fahrräder ... ;-)
  • Klaus Kieslich 01/01/2020 18:01

    prima Aufnahme
    Gruß Klaus
  • Jürgen Hanke 01/01/2020 17:51

    Oh ja, ich habe wirklich tierische Angst vor den 0,038% CO2 in unserer Atemluft.
    Leider gibt es immer noch Leute, die diesen Humbug glauben.
    Dennoch: Auch ich lasse gerne mal das Auto stehen, aber eher aus Gründen des Parkplatzmangels und der zahlreichen Baustellen in meiner Stadt.
    Das Fahrrad ist m.E. das Verkehrsmittel der Zukunft. Der maoistische radfahrende Ameisenstaat ist bereits im Aufbau ;-)

    Gruß
    Jürgen
    • Georg Reyher 01/01/2020 18:17

      Na Du bist mir ja Einer, aber ich bekenne, das heiße Bad ölverbrennungserhitzt-  nach der kalten Radltour hat mehr CO2 verursacht als ich eingespart hätte.

Informazioni

Sezione
Cartelle Etwas für den Geist
Visto da 5.511
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-GX7
Obiettivo LUMIX G VARIO 100-300/F4.0-5.6II
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/1250
Distanza focale 100.0 mm
ISO 200

Hanno messo mi piace