Ritorna alla lista
... zerbricht die Welt

... zerbricht die Welt

735 3

Dark Less


Free Account, den 7 Bergen

Commenti 3

  • Dark Less 08/05/2005 11:02

    Dieter, du hast natürlich recht in dem Sinne, dass auch die Erinnerung bleibt und zur Unterstützung in Stein gemeißelt ist. Bei meinem Titel konnte ich mich nicht entscheiden.
    'Manchmal' (in manchen Situationen) ... zerbricht die Welt
    oder 'Für manche' (Personen) ... zerbricht die Welt
    Ich habe es notgedrungen offen gelassen.
    Danke für eure Anmerkungen.
    LG Dark
  • † Dieter Uhlig. 08/05/2005 9:36

    Ich glaube nicht. Das Bild verdeutlicht geradezu, daß bestimmte Dinge für "Ewig in Stein gemeißelt" sind.
    Gruß Dieter
  • Dark Less 08/05/2005 7:29

    Muttertag im Mittelalter

    Jeder kennt ihn, den Muttertag. Aber wo kommt er eigentlich her? Ursprünglich galt er der „Mutter Kirche“. Im mittelalterlichen England des 13. Jahrhunderts wurde dieser Sonntag dafür genutzt, der Mutterkirche und später dann der leiblichen Mutter zu danken. Urkundlich erwähnt wurde der „mothering day“ aber erst 1644 in Worcester/England. Dieser Ehrentag hat sich zunächst aber nicht lange gehalten.
    Gedacht war er ursprünglich für auswärts lebende Kinder und Enkelkinder. Für sie sollte es ein Tag sein, an denen sie ihre Mütter und Großmütter besuchen und ihnen kleine Geschenke mitbringen. Auch in anderen alteuropäischen Bräuchen hat es schon Frühlings-Sippenfeste gegeben, in denen die Mutterfigur eine Hauptrolle spielte.
    Im 19. Jahrhundert schlug die Schriftstellerin Julia W. Howe vor, einen offiziellen Feiertag für amerikanische Mütter einzuführen. Zunächst aber erfolglos. Am 9. Mai 1907 griff Anna Jarvis aus Philadelphia die Idee wieder auf. Am zweiten Todestag ihrer Mutter startete sie einen Werbefeldzug für einen offiziellen Muttertag. Der Erfolg ihres Einsatzes zeichnete sich am 8. Mai 1914 ab, als US-Präsident Woodrow Wilson den zweiten Sonntag im Mai zum offiziellen Feiertag für Mütter erklärte. Nach dem ersten Weltkrieg kam der Brauch auch auf dem europäischen Festland an. In Deutschland erstmals 1922.
    Brauch war es ursprünglich, an diesem Tag eine farbige Nelke zu Ehren der Mutter zu tragen oder eine weiße in Gedenken für die bereits verstorbene. Diese Tradition hat sich aber in Deutschland nicht durchgesetzt. Stattdessen wird gebastelt und gemalt. Oder die Kleinen öffnen ihre Portemonnaies, um ein Geschenk zu kaufen. Neben dem Valentinstag gilt der Muttertag als kaufmännischer Höhepunkt der Blumen- und Genussmittel-Anbieter.