Ritorna alla lista
Zahnflügelbläuling

Zahnflügelbläuling

3.946 11

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Zahnflügelbläuling

Der sehr seltene Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) ist nach der BArtSchV besonders geschützt und laut Roter Liste D stark gefährdet, in Bayern gefährdet. In Bayern kommt er nur nördlich der Donau vor. Namensgebend sind die zahnartigen Ausbuchtungen an den Rändern der Hinterflügel (beim Weibchen deutlicher ausgebildet). Die Raupe lebt myrmecophil, d.h. in Symbiose mit bestimmten Ameisen, z.B. der Roten Knotenameise (Myrmica rubra) und der Großen Wiesenameise (Formica pratensis).

Lebensraum: warme, blütenreiche Stellen, bevorzugt mit Kalkboden (z.B. auf Muschelkalkhängen).
Raupenfutterpflanze: Tragant- und Esparsetten-Arten.
Flugzeit: Juni bis August.
Flügelspannweite: 36 - 38 mm (Weibchen etwas kleiner).

Sehr viele hübsche Bläulingsarten sind hier zu finden:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Blaeulinge/

Commenti 11

Informazioni

Sezione
Cartelle Bläulinge
Visto da 3.946
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 60D
Obiettivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 100.0 mm
ISO 400

Hanno messo mi piace