Ritorna alla lista
" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 27 Fortsetzung

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 27 Fortsetzung

665 10

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 27 Fortsetzung

Der Kleiber ( Sitta europaea)


Der 14 cm lange Kleiber wird in manchen Gegenden auch Spechtmeise genannt.
Als Nahrung bevorzugt er Insektenlarven, die er häufig zwischen den Ritzen der Baumrinde sucht.
Zwei Dinge machen den Kleiber zu etwas ganz Besonderem:
Seine Fähigkeit, als einziger heimischer Vogel kopfunter Stämme und Felsen herunterzuklettern, wobei ihm seine riesigen Füsse mit den spitzen Krallen sicheren Halt verschaffen. Den Schwanz braucht er dazu nicht.
Der Begriff " Kleiber" leitet sich von einem im Mittelalter weit verbreiteten Handwerksberuf ab :
Die "Kleiber" waren damals für den Bau von Lehmwänden zuständig.
Und Lehm spielt auch im Leben dieses Vogels eine grosse Rolle, denn die Kleiber benutzen dieses Material, um den Eingang ihrer Bruthöhlen so weit "zuzumauern", dass sie gerade selbst noch hindurchpassen.
Auf diese Weise sichern sie ihre Brutstätte weitgehend vor Plünderungen durch Katzen, Marder und Krähen.
Kleiber bleiben auch im Winter in ihrem Brutgebiet.



Wir widmen die Aufnahmen den Vogelfreunden und allen jenen Menschen, die sich den Sinn für die Schönheit der Natur bewahrt haben.


" Wenn wir einen grünen Zweig im Herzen tragen,
wird sich bald ein Singvogel darauf niederlassen."
(aus China)


Texte teilweise aus "Fotoatlas" von Gräfe und Unze,
"Singvögel" Kosmos Verlag
und Aufsätzen von Siegfried Hocher, Axel Gutjahr, Knud Eike, Buchmann u.a.

Wir bedanken uns bei allen Fc - Freunden, die unsere Aufnahmen anschauen, Texte lesen, Anmerkungen schreiben und Anregungen geben.

Commenti 10

Informazioni

Sezione
Cartelle Vögel
Visto da 665
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera SLT-A77V
Obiettivo ---
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/80
Distanza focale 400.0 mm
ISO 200