Ritorna alla lista
" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 24 Fortsetzung

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 24 Fortsetzung

639 4

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 24 Fortsetzung

Die Amsel w. (Turdus merula)


Die fast taubengrosse Amsel wird in manchen Gegenden auch Schwarzdrossel oder Merle genannt.

Erich Kästner über die Lautäusserungen der Amsel:
"Es ist wirklich merkwürdig: Wenn Amseln singen, singen sie so süss wie Nachtigallen. Womöglich noch süsser und einfallsreicher. Doch wenn sie schimpfen, dann schimpfen und zetern sie wie Autofahrer bei Blechschaden."

Erwachsene Männchen besitzen ein lackschwarzes Gefieder, einen leuchtend gelben Schnabel und sattgelb gefärbte Augenringe.
Im Unterschied dazu haben die Weibchen ein dunkelbraunes Rückengefieder und eine etwas hellere Brust - Bauchregion.
In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich die Amsel nicht nur zu einem der bekanntesten Kulurfolger, sondern während dieser Zeit erfolgte auch eine grundlegende Veränderung in ihrem Verhalten.
Vor 150 Jahren galten die Amseln noch als äusserst scheue Vögel, die zurückgezogen in einsamen Waldgebieten lebten.
Inzwischen lässt sich die Amsel von der Anwesenheit des Menschen kaum noch beeindrucken.


Wir widmen die Aufnahmen den Vogelfreunden und allen jenen Menschen, die sich den Sinn für die Schönheit der Natur bewahrt haben.


" Wenn wir einen grünen Zweig im Herzen tragen,
wird sich bald ein Singvogel darauf niederlassen."
(aus China)


Texte teilweise aus "Fotoatlas" von Gräfe und Unze,
"Singvögel" Kosmos Verlag
und Aufsätzen von Siegfried Hocher, Axel Gutjahr, Knud Eike, Buchmann u.a.

Wir bedanken uns bei allen Fc - Freunden, díe unsere Aufnahmen anschauen, Texte lesen, Anmerkungen schreiben und Anregungen geben.

Commenti 4

Informazioni

Sezione
Cartelle Vögel
Visto da 639
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DSLR-A700
Obiettivo ---
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/60
Distanza focale 300.0 mm
ISO 200