5.883 7

Gerd St.


Premium (Pro), Lindhorst

Winzig

Die Winzlinge habe ich im toten Moor entdeckt. Sie verschlingen einen Birkenbaumstumpf.

Commenti 7

  • Ulrich Kirschbaum 17/05/2019 22:59

    Lateinischer Name: Cladonia fimbriata; deutscher Name: Trompeten-Becherflechte. Baumstümpfe und Totholz sind ihr bevorzugtes Substrat.
    mfg Ulrich
    • Gerd St. 27/05/2019 9:24

      Danke Ulrich, jetzt habe ich die Wahl. Ein anderer Fotograf meinte es handelt sich um eine Trichterflechte. Oder ist das im Endeffekt das Gleiche?
      LG Gerd
    • Ulrich Kirschbaum 27/05/2019 12:15

      Es gibt eine ganze Anzahl von Arten aus der Gruppe der Becher- bzw. Trichterflechten ... Cladonia fimbriata ist eine davon; und zwar die von Dir gezeigte. Charakteristisch ist der lange, schlanke Stiel (Podetium), der unvermittelt in den Becher übergeht. Bei anderen Arten der Gruppe verbreitert sich das Podetium allmählich zu einem Trichter (z.B. bei der C. pyxidata-Gruppe und bei C. chlorophaea). Wenn Dich dass interessiert, schau auf meiner Homepage unter "Lichen Gallery" und dort unter "C" (Cladonia) nach.
      mfg Ulrich
  • Eifelpixel 02/05/2019 9:16

    Die Natur ist eine ständige Veränderung
    Immer eine gute Zeit wünscht Joachim
  • Jani 27/04/2019 11:43

    Schönes Foto , mit Trichterflechten .
    LG Johann