3.767 16

Patrick Do


Free Account, Zürcher Unterland

Wanderfalke

... wieder mal etwas für meine "Lieblingssektion" ;-)

Commenti 16

  • Vogelnarr 11/03/2010 10:31

    Großartig, ein geniales Bild. Trifft genau meinen Geschmack und meine Vorliebe. Kompliment, viele Grüße
    Peter
  • Willy Brüchle 01/03/2010 15:35

    Ausgezeichnet. An Wanderfalken bin ich nie näher als 100m rangekommen. MfG, w.b.
  • B. Walker 24/02/2010 23:40

    Nicht nur Dein großartiges Foto, auch die Diskussion hierzu haben mir große Freude bereitet.
    LG Bernhard
  • ajotas 24/02/2010 18:56

    hm...also, für mich sieht so kein Wanderfalke aus....hätte auch nicht erwartet, dass anhand weiterer Bilder ein anderer Eindruck entstehen sollte.
  • Wulf von Graefe 23/02/2010 9:42

    hallo Patrick,
    danke Dir an dieser Stelle sehr für Deine Mail mit den anderen schönen Bildern dieses Vogels und auch dem (nützlichen) Figurbild von A.Täschler!
    Alles in allem setzt sich mir daraus doch zusammen, dass er schon mehr Wander- als Sakerfalke bleibt (das Vorderseitenmuster und besonders die Figur).
    Ob er damit nun eher ein zum helleren "Typ" des Wanderfalken "sehr weit getriebener Abweichler" ist oder sich darin ein Hybrid-Einschlag eines Mischimaschis zeigt, könnten wohl besser Falkner beurteilen, die mit solchen Vögeln umgehen, als Ornis, die sich da was über ihr Bücher- und Bilderwissen erzählen! ;-)
    lg Wulf
  • Patrick Do 22/02/2010 23:24

    Hallo Wulf,

    wie ich schon geschrieben habe, würde ich Dir gerne ein paar Fotos senden (die der Kolleg übrigens schon gesehen hat), aber dazu brauche ich deine E-Mail Adresse.
    Dieses Bild ist zwar "FC-tauglicher" als die anderen (Lichtrichtung, Schärfe, usw), kann aber durch die ungünstige Perspektive verwirrend sein, vor allem wenn es um die Länge der Flügel- und Schwanzfedern geht.
    Deine Meinung interessiert mich sehr, ich möchte ja irgendwann auch wissen was ich da fotografiert habe. :-)

    VG Patrick
  • Wulf von Graefe 22/02/2010 21:45

    hallo Patrick,
    es wäre schon sehr hilfreich, für eine "schwierige" Artbestimmung doch mehr als ein Foto zu sehen.
    Was Dein Kollege da von Forsman referiert, erklärt zwar schon die auch mal "helleren" Gesichter mancher jungen Wanderfalken, macht aber noch keinen "calidus" aus, da der im Farbton wohl anders bleibt (heller beigebräunlich und dunklere dann grauer bei schwärzlich bleibendem Bartstreif und merklicher Bürzelaufhellung). Was hier alles nicht gegeben ist.
    Muster wie ein junger Rotfußfalke
    Muster wie ein junger Rotfußfalke
    Wulf von Graefe


    Dieser hat dafür aber die eher kürzeren Flügel, keine durchgebänderten Stoßfedern, keine Bürzelaufhellung und wohl auch ungezeichnete Unterschwanzdecken, was alles besser zu einem Saker passen würde. Und auch die (schon) mehr gelblichen Füße, auf die Uwe verweist, sollte der im Februar durchaus haben können.
    Unter den sehr variablen Mustern junger WF, käme diesem dann wohl immer noch der amerikanische "tundrius" näher als ein sibirischer "calidus".
    Bei allem, was noch irgendwo "entwichen" sein kann, ist ein Vorkommensort für jegliche "Großfalken" ja nur noch höchst bedingter Anhaltspunkt.
    lg Wulf
  • Patrick Do 22/02/2010 20:38

    Schreibt ein Kollege:

    Die Kopfzeichnung mit der grossen weissen Wange und dem deutlichen Überaugenstreif bei Jungvögeln ist anscheinend eine Art "helle Morphe", die vor allem in Nordeuropa vorkommt, wo sie im Osten von calidus (mit einer fast identischen Kopfzeichnung) abgelöst wird. Forsman schreibt, diese "hellen Vögel können eine Kopfzeichnung ähnlicher den anderen grossen Falken zeigen, mit einem auffälligen hellen Überaugenstreif, einer dunklen Augenlinie, einem dünnen Bartstreif und mit teilweise heller Stirn und Nacken." Weiter schreibt er, "diese (hellen Vögel) sind häufiger im Norden aber könnten auch in südlichen Populationen vorkommen".

    Der typische junge Wanderfalk in Mitteleuropa ist also der letztere http://www.chclub300.ch/gallery/Suchen/index.php?show_img=1307¤t_page=1 und der hier das "helle" Individuum. Ausschliessen kann man die anderen Grossfalken anhand der trotz allem grauen Oberseitenfärbung (Saker), der nicht dunklen Hosen (Saker), der breiten Flecken auf den Flanken (Lanner) und der gelben Füsse (Saker, Lanner).

    Aus der Schweiz gibt erst einen Nachweis der calidus-Form vom 14. April 1960, zwei weitere aus dem Elsass und vom Bodensee (VdS). Da calidus ein Langstreckenzieher ist, wäre ein Winternachweis in Mitteleuropa bestimmt hoch interessant und in Sizilien scheinen auch calidus-Falken zu überwintern. Bin gespannt auf Beiträge von calidus-erfahrenen Beobachtern!

    ... und ich sage: mal abwarten... ;-)
  • Hollomann 22/02/2010 19:15

    Klasse erwischt, ich hätte da auch auf Saker getippt, habe da aber noch keine große Erfahrung (besser gesagt fast gar keine :-))
    Nach allen Fotos, die ich jetzt im Netz recherchiert habe (waren ne Menge) passt der Saker definitiv am Besten dazu.
    Wie auch immer: Glückwunsch zur gelungenen Aufnahme"
    Stefan
  • Uwe Nielitz 22/02/2010 18:36

    Klasse Foto!
    @ Wulf: Denke doch, dass es sich um einen Wafa handelt. Junge Saker müßten eigentlich noch blaugraue Beine (vom Vorjahr) haben. Ist schon schwierig mit den Großfalken, noch dazu wo ab und zu ein ausgebüxter Traditionspflegefalke seine Gene mit verstreut.
    VG uwe
  • Patrick Do 22/02/2010 17:17

    Na ja... bei Greifvögeln kann die Artbestimmung manchmal mühsam sein, nur Möwen können dies noch toppen (z.B Mittelmeer- und Steppenmöwe).
    Hier ein Foto von einem jungen Wanderfalken, den ich im Juni 2007 fotografiert habe http://www.chclub300.ch/gallery/schweizgallery/index.php?show_img=1307¤t_page=15&gs=1&gob=1
    er hat u.A keine weisse Streifen über den Augen und die "Bartstreifen" schauen auch anders aus...

    VG Patrick
  • elab61 22/02/2010 16:07

    Ich kann nur schreiben Gigantisch. LG elab61
  • Patrick Do 22/02/2010 12:11

    Hallo Wulf,

    Ich könnte Dir noch eine Aufnahme von der Vorderseite mailen (Brustgefieder fand ich ein wenig untypisch, aber wer rechnet in der Schweiz schon mit einem Saker? ;-)), ich bräuchte aber deine E-Mail Adresse (-> kann hier auf FC leider keine Bilder anhängen).

    LG Patrick
  • Wulf von Graefe 22/02/2010 11:56

    Von wann und wo ist denn das hübsche Kinderbild, Patrick?
    Das sieht mir doch mehr nach einem jungen Saker aus!?
    lg Wulf
  • PeterSchwarz 22/02/2010 11:18

    Und was Seltenes! Glückwunsch zu dieser Aufnahme!
    vlg, peter