Ritorna alla lista
Unbedeutende Kleinigkeit

Unbedeutende Kleinigkeit

5.669 16

Uwe Peuker


Premium (Pro), Leipzig

Unbedeutende Kleinigkeit

... oder auch nicht ?

Commenti 16

  • Woody1980 07/10/2010 20:16

    solche Bilder liebe ich: unaufgeragt, dezentraler klarer Fokus und gedeckte Farben, herrlich!
  • GerhardK 20/05/2009 19:21

    aber ganz großartig in szene gesetzt.
    hervorragendes macro von bester qualität inn schärfe, schnitt und bea.

    lg

    gerhard
  • CarliG 03/05/2009 12:07

    Feine zarte Blüte..
    Mir leider auch unbekannt.
    Huflattich....
    Huflattich....
    CarliG


    LG CarliG

  • Melanie Leipold 22/04/2009 11:42

    Eine wunderschöne Kleinigkeit schön in Szene gesetzt.
    LG
  • regina brühl 04/04/2009 20:21

    kleinigkeit vielleicht,aber nicht unbedeutend
    und supi
    lg regina
  • Edina Stojan 08/03/2009 13:18

    ... auf alle Fälle: ODER AUCH NICHT!
    ... sehr schön
  • Britta H. 07/03/2009 21:10

    "Kleinigkeiten machen die Summe des Lebens aus." (Charles Dickens )
    Dieses schöne Motiv gefällt mir gut. Viele Grüße Britta
    Nicht vergessen... II
    Nicht vergessen... II
    Britta H.
  • Art light photography by p.D. 25/02/2009 21:28

    sehr schöne aufnahme .gglg.pit
  • Bea Dietrich-Gromotka 25/02/2009 20:41

    EInfach traumhaft..mag ich sehr*!
  • Marianne Schön 25/02/2009 18:04

    Fein, zart und wunderschön und für die Nachtfalter sehr wohl von Bedeutung.
    Aber das hat Dir Werner Hellwig ja schon alles wunderbar geschrieben.
    NG Marianne
  • wkbilder 25/02/2009 11:01

    die bildgestaltung finde ich klasse, die tiefenschärfe etwas zu gering, hätte ne kleinere blende versucht ( waren noch reserven da?), vg peter
  • AL Brecht 24/02/2009 22:33

    eher nicht...gerade kleinigkeiten sind immer wieder ein schönes motiv, gerade wenn sie so dargestellt werden, wie bei dir :-)
  • Werner Hellwig 24/02/2009 22:30

    Silene vulgaris ssp. vulgaris, Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut.

    Der eiförmige Kelch - kropfartig aufgeblasen - geben der Pflanze ihren Namen. Als wissenschaftliche Namen dieser Art findet man auch "Silene cucubalus" ("Taubenkropf") und "Silene inflata" ("aufgeblasen"). Der Kelch als ein erweiterter Vorraum der eigentlichen Blüte dient als "Windfang". Die Blüten sind Tag und Nacht geöffnet, verströmen aber nur nachts einen intensiven Duft, der Nachtfalter anlockt. Diese saugen den reichlich vorhandenen Nektar und bestäuben die Blüte. Außer Nachtfaltern gehören auch Honigbienen zu den Bestäubern. Gelegentlich schließt diese anspruchslose Art mit ihren über 1m tief greifenden Wurzeln als Rohbodenbesiedlerin Neuland auch für andere Blütenpflanzen auf, die wie sie als Pioniere wirken. In "BernDeutsch" wird diese Pflanze auch als "Klatschnelke", "Chlepfer (-nägeli)" bezeichnet. Ein Chlepfer ist etwas, das chlepft (knallt). Kinder versuchen gerne, die Blüten zu einem leisen Knall zu bewegen, indem sie sie wie eine Papiertüte zerdrücken.

    Herzliche Grüße
    Werner
  • SusanneR 24/02/2009 21:07

    schön und zart.... und es macht Vorfreude!
    LG Susanne
  • fotomarion 24/02/2009 20:59

    ..oder auch nicht !!!!...schön und schlicht...
    glg
    majonn