Ritorna alla lista
Turm in der Zuckerfabrik

Turm in der Zuckerfabrik

3.162 4

Andreas Mayr


Free Account, Tenneck/Neudörfl a.d. Leitha

Turm in der Zuckerfabrik

interessanter weise können mir nicht mal ehemalige Mitarbeiter sagen was der Turm eigentlich mal machte ..

ehem. Zuckerfabrik in Siegendorf/Bgld./AUT seit 1988 tot

Commenti 4

  • Andreas Mayr 30/08/2006 3:22

    danke Erich für die ausführliche Info, liebe diese grosse leider nur schwer ganz zugängliche industriebrache in Siegendorf, würde gerne mehr darüber erfahren und mich sehr freuen mit einem ehem. Mitarbeiter vielleicht etwas ins Detail gehen zu können, zur Anmerkung ja das was die grösstmögliche Aufnahme dieses turmes, da im Umfeld mehrere Gebude stehen und ich nicht weiter zurückgehen konnte, und eine Zoom objektive den Turm eher klein erscheinen lassen lies, was er ja nicht ist ´, ich danke euch für eure Anmerkungen

    lg.
    Andi Mayr
  • Erich Granabetter 29/08/2006 22:33

    Hallo Marcel! Im Kalkofen wurden Kalksteine mit Koks gebrannt. Aus Koks gewann man Kohlensäure. Diese wie auch die durch den Prozess entstandene Kalkmilch benötigte man zur Reinigung bzw. Bleichung des Rübenrohsaftes. Die Kalksteine und der Koks wurden mittels einem außen am Turm laufenden Aufzug zum oberen Turmende transportiert und dann oben hineingekippt. War im Umkreis von einigen km "gut" zu hören. Übrigens: das Anheizen des Kalkofens war der Startschuß der Zurückrubenkampagne und war immer mit einer kleinen Feier verbunden.
    Dem Andreas danke ich herzlich für's Foto !
  • m.Henschel 29/08/2006 11:44

    @erich: ich hab keine ahnung, wozu man in einer zuckerfabrik einen kalkbrennofen benötigt! vielleicht klärst du mich/ klärt mich jemand auf ;)
    foto ist recht ordentlich, jedoch ist die steile ansicht ungewohnt... weiter hinten oder oben wird wohl kein platz gewesen sein, gell?!
    gruß
    Marcel
  • Erich Granabetter 29/08/2006 10:14

    Ich bin sehr überrascht, dieses Foto hier zu finden. War 17 Jahre in diesem Betrieb beschäftigt. Der Turm ist ein Ofen, in welchem Kalkstein gebrannt worden ist.