KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Stiftskirche St. Cyriakus(Gernrode) " Blick zum Chor, aus meiner Sicht..."

Nikon D 800 / Sigma 12-24/@ 12mm / F 13 / ISO 100 / Aufnahmemodus A / 4 Sek, -1 EV / Stativ / Einzelaufnahme / 24.04.13

Auf Fototour in der St. Cyriakus in Gernrode mit Bernd Huetteberg ... immer gerne wieder....

Die Gernröder Stiftskirche St. Cyriakus ist weit über die Grenzen des Harzes hinaus bekannt. Sie ist ein ottonisches Bauwerk von höchstem baugeschichtlichem Rang und damit ein Stück wertvollsten Kulturerbes. Die Stiftskirche hat einige außergewöhnliche Besonderheiten. Ihre Hallenkrypta galt lange als die älteste deutsche, in letzter Zeit muss sie diese Ehre an die Michealiskirche in Rohr abgeben. Das Langhaus, mit anerkannter byzantinischer Herkunft, seinen Emporen und Arkaden, ist einzigartig und das Heilige Grab ist die älteste erhaltene „Nachbildung“ des Grabes Christi in Jerusalem, nördlich der Alpen

Zur Zeit Otto I. gründete Markgraf Gero das Stift Gernrode, um nach dem Tod seiner beiden Söhne Siegfried und Gero II., seine junge Schwiegertochter Hathui als Äbtissin einzusetzen und somit finanziell abzusichern. Die entsprechende urkundliche Erwähnung vom 25.03.964 stellte sich aber nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als eine Fälschung heraus, die von Gernröder Kanonissen um das Jahr 1200 erstellt wurde und von da an, auf Grund der gefälschten schriftlichen Inhalte sowie des Gerosiegels, als echt galt. Echt dagegen sind die beiden Schutzurkunden für das Stift aus dem Jahr 961 von König Otto I. sowie Mitkönig Otto II.. Demnach wurde das Stift zwischen den Jahren 959 und 961 neben der Burg Geronisroth gegründet, die also schon bestanden haben muss.

Nach aktuellem Wissensstand, entstammte Markgraf Gero einem alten Harzgrafengeschlecht. Sein Vater soll Graf Thietmar im Harzgau gewesen sein. Dessen Abstammung soll auf die Friedrich-Reihe der Grafen im Harzgau zurückgehen. Diese Harzgrafenlinie der Wettiner, führt bis ins 7.Jahrhundert zurück. Mit dem Tod von Gero dem Großen im Jahr 965, war dessen Wettiner-Linie ausgestorben. Die Gattin seines verstorbenen Sohns Siegfried, Hathui, aus dem Hause der Billunger, wurde im Jahr 962 vom Halberstädter Bischof Bernhard zur Äbtissin geweiht und stand dem Stift dann 52 Jahre lang vor
.

Textquelle : http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kirche-kloster-dom/cyriakus-kirche-gernrode.htm

ein Besuch lohnt sich.. ist eine wunderschöne Kirche... weitere Aufnahme folgen!

Commenti 54

Informazioni

Sezione
Cartelle Sakralbauten
Visto da 1.504
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D800
Obiettivo 12-24mm F/4.5-5.6 G
Diaframma 13
Tempo di esposizione 4
Distanza focale 12.0 mm
ISO 100

Preferite pubbliche