St. Johannis in Lüneburg

Lüneburg als Salzstadt zwischen dem 14. Jh. und dem 16. Jh. hatte als eine der größten Handelsstädte des Mittelalters entsprechend ihrer Bedeutung eine auch herausgehobene kirchliche Bedeutung. Die Kirche ist eine Hallenkirche. Sie bekam weitere Bedeutung in der Reformation nin Lüneburg; 1530 wurde sie zur Superintendantenkirche. Der mächtigfe Turm von St. Johannis wurde 1406 nach einem B rand nbeu errichtet. Bis heute ist sein Aussehen unverändert. Mit Bekrönung ist der Turm 108,71 m hoch. Die Helmspitze weicht sowohl nach Westen (2,20 m) als auch nach Süden (1,30 m) deutlich vom Lot ab. 1970 - 1975 musste der Helm neu gebaut werden; der Turmschaft wurde 1985 - 12989 umfassend renoviert.

Commenti 2

Informazioni

Sezione
Cartelle Sakrale Baukunst
Visto da 1.349
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera SLT-A77V
Obiettivo Sony DT 16-50mm F2.8 SSM (SAL1650)
Diaframma 5
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 50.0 mm
ISO 100