Ritorna alla lista
Sonntags.Geschichte: Die Zeit verrinnt ...

Sonntags.Geschichte: Die Zeit verrinnt ...

9.500 7

Ingeborg


Premium (World), Münster

Sonntags.Geschichte: Die Zeit verrinnt ...

- bis die Ewigkeit beginnt . . .

An den Kirchtürmen - der höchste Stelle weit und breit - findet man seit dem frühen Mittelalter große Uhren.
In Verbindung mit dem Glockengeläut richteten die Menschen danach ihren Tageslauf ein.

Turmuhr
Turmuhr
Ingeborg
# wie dazumal: zum Angelus-Läuten . . . #
# wie dazumal: zum Angelus-Läuten . . . #
Ingeborg


Aber auch INNERHALB der Gotteshäuser sorgten Uhren für einen geregelten Ablauf:
Die oben gezeigten „ Stundengläser " auf einer schlesischen Kanzel halfen dem Prediger,
seine Rede im Zeitrahmen zu halten.
(Dabei ist zu hoffen, dass die einzelnen Sanduhren nur jeweils 5 Minuten zum Durchrinnen brauchten!!)

In den meisten Kirchen waren die Uhren gut sichtbar entweder im Altarraum angebracht -
man sagt, damit die Gemeindemitglieder nicht ständig ihre Taschenuhren zogen . . .

Altar-Uhr
Altar-Uhr
Ingeborg
Kirchen-Standuhr
Kirchen-Standuhr
Ingeborg


oder man integrierte sie innerhalb der Orgelempore, damit sie vom Altar aus leicht abzulesen waren:

Kirchenuhr in der Orgelempore
Kirchenuhr in der Orgelempore
Ingeborg
Orgelempore mit Kirchenuhr
Orgelempore mit Kirchenuhr
Ingeborg


+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

- Foto: „Stundengläser" in der schlesischen Friedenskirche in Schweidnitz -

Commenti 7

Informazioni

Sezioni
Cartelle Gotteshäuser
Visto da 9.500
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo 18.0-300.0 mm f/3.5-5.6
Diaframma 4.5
Tempo di esposizione 1/10
Distanza focale 34.0 mm
ISO 800

Hanno messo mi piace

Geo