2.945 13

stev-man


Free Account, Schwetzingen

Sonne tanken ...

Großer Pampashase

Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Familie: Meerschweinchen (Caviidae)
Unterfamilie: Pampashasen (Dolichotinae)
Gattung: Pampashasen (Dolichotis)
Art: Großer Pampashase


Großer PampashaseDer Große Pampashase oder Große Mara (Dolichotis patagonum) ist eine in Argentinien lebende Nagetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae). Zusammen mit dem Kleinen Pampashasen bildet er die Gattung der Pampashasen.

Merkmale[Bearbeiten]Allgemein[Bearbeiten]Der Große Pampashase ist nach dem Capybara - dem größten lebenden Nagetier - der größte Vertreter der Meerschweinchen. Er erreicht eine Kopfrumpflänge von 61 bis 81 Zentimeter (durchschnittlich 71 Zentimeter), der Schwanz ist ein Stummel von maximal 5 Zentimetern Länge, er ist flachgedrückt und fast haarlos. Männchen erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 7,7 Kilogramm, Weibchen sind mit 8,3 Kilogramm etwas schwerer - das Höchstgewicht beträgt 16 Kilogramm.

Ihr Fell ist an der Oberseite graubraun (aguti) gefärbt, der Bauch ist weiß. Die rückwärtigen Teile der Oberschenkel sind ebenfalls weiß, dort befindet sich auch ein auffallender, schwarzer Streifen oberhalb. Die Flanken und das Kinn, manchmal auch die Seiten des Kopfes sind orange- bis rostfarben. Das Fell dieser Tiere ist dicht und kurz, erweckt aber einen borstigen Eindruck.

Der Körperbau der Pampashasen wird als hasenähnlich beschrieben, was vor allem an den langen Beinen und den großen Ohren liegt. Bis auf diese beiden Merkmale ähneln sie anderen Meerschweinchen. Wie bei allen Vertretern dieser Familie enden die Vorderfüße in vier und die Hinterfüße in drei Zehen. Die Hinterfüße tragen hufartige Klauen, Vorderfüße scharfe Krallen, die zum Graben geeignet sind. Die Hinterbeine sind länger als die Vorderbeine, wobei wie bei vielen schnell laufenden Tiere das Stylopodium (Oberarm bzw. Oberschenkel) kürzer als das Zygopodium (Unterarm bzw. Unterschenkel) ist. Mit der Entwicklung langer Gliedmaßen als Anpassung an eine Lebensweise in Grasland und Steppe nehmen Pampashasen die ökologische Nischen ein, die anderenorts von Huftieren eingenommen werden. Dies zeigt sich in einer Reihe konvergenter Entwicklung, etwa in der Reduktion der Schlüsselbeine.







Bin dankbar über jeden Kommentar, aber auch über jede konstruktive Kritik.
Loben tun wir gerne, aber negative Dinge ansprechen fallen einem schwer, da wir nicht negativ auffallen wollen, bzw. auch nicht andere verletzen wollen. Ich verkrafte es aber schon, wenn ich ein gut gemeinte Meinung bzw. auch Verbesserungsvorschläge bekomme. Werde dafür niemanden verurteilen, im Gegenteil, bin auch dafür dankbar, da mir solche ehrlich gemeinten Äußerungen auch weiter helfen können.

Commenti 13

Informazioni

Sezione
Cartelle Home_02
Visto da 2.945
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7100
Obiettivo AF-S Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR
Diaframma 11
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 270.0 mm
ISO 450

Preferite pubbliche