Ritorna alla lista
So oder so ähnlich - ...

So oder so ähnlich - ...

3.153 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

So oder so ähnlich - ...

... natürlich fotografisch besser wäre das Bild mit indirektem Blitz! - sollte das "Tiefsee-Quallenbild" (Rätsel vom 21.12.21) eigentlich werden. Ein paar mehr tangential aufgenommene Bilder zeige ich noch nach Weihnachten.
Denn was mich beim Betrachten der Eisgebilde auf dem Auto (hier auf einer Seitenscheibe) beschäftigt hat, ist folgendes:
Was bewegt denn einige Eiskristalle der flachen, zweidimensionalen, Eisblumen - die zweifellos als erstes entstehen - dazu, sich in die dritte Ebene von der Unterlage wegzubewegen???
Wahrscheinlich dienen die flachen Eissternchen erst ab einer genügenden Dicke als Kristallisationspunkt für den etwas anders aussehenden und meist rechteckig-kristallinen Raureif, denke ich. Denn die gehen immer von der Mitte oder etwas erhabenen Verzweigungen der Eisblumen aus. Und die letzteren breiten sich - warum auch immer - erstmal in der Fläche aus.
Gut so, sie gehören zu den schönsten Eisbildungen überhaupt!
Ob zusätzlich elektrostatische Kräfte das Abstehen der Raureifkristalle bewirken, weiß ich nicht. Ob das eigentlich schon erforscht ist???

Foto: Regenstauf, 21.12.2021 - bei etwa -3 bis -5 Grad Celsius.

24.12.21 f

Commenti 3

  • alicefairy 24/12/2021 12:13

    Klasse anzusehen!
    Lg Alice
  • Rudolf52 24/12/2021 11:46

    Guten Morgen, eine interessante Fotografie, regt zum Suchen und Nachdenken an. Selbstverständlichkeiten von natürlich physikalischen Abläufen, Klasse.
    Warme Luft kann viele Wassermoleküle aufnehmen,
    doch je kälter die Luft, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen. Sinkt die Temperatur im Zimmer, ist die Luft also übersättigt mit Wasser. Das Wasser setzt sich ab. Die Scheiben von einfachverglasten Fenstern sind meist fast so kalt wie die Luft draußen. Haben sie eine Temperatur unter Null Grad Celsius, dann kann das gasförmige Wasser aus der Luft direkt auf der Glasscheibe gefrieren. Das nennt man Resublimation, weil das Wasser nicht wie sonst üblich zunächst flüssig wird und erst dann gefriert.
    Wie wächst eine Eisblume?
    Eisblumen beginnen an einem Kristallisationskern. Das können winzige Unebenheiten oder Staubkörner auf der Scheibe sein. Dort lagert sich das Wasser aus der Luft an und bildet den Grundstock für eine Eisblume. An diese lagern sich mehr und mehr weitere Wassermoleküle an – die Eisblume wächst. Dabei wachsen mehrere bald zusammen, werden dicker und verzweigen sich immer mehr – hoch komplexe Muster entstehen.
    Fraktales Wachstum
    Die genaue Form nach der eine Eisblume wächst, lässt sich nicht vorhersagen. Der Zufall spielt dabei immer eine Rolle. Es gibt Versuche, das Muster von Eisblumen mit Fraktalen zu beschreiben.
    Aus: https://www.planet-schule.de/warum_chemie/eisblumen/themenseiten/t6/s1.html
    https://www.planet-schule.de/mm/eiskristalle/

    Ich finde die Frage von Dir dahinter immer sehr gut, Frohes und gesundes  Weihnachten für Dich und Deine Familie und kreative Ideen und Fotos, 
    Gruß Rudolf

Informazioni

Sezioni
Cartelle Winter
Visto da 3.153
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 550D
Obiettivo Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
Diaframma 13
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 55.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace