Ritorna alla lista
Schwanenpaar im Gegenlicht

Schwanenpaar im Gegenlicht

8.071 41

Thomas Th.


Free Account, Wertingen

Schwanenpaar im Gegenlicht

Höckerschwan (Cygnus olor)

Aussehen
Der Höckerschwan wird ca. 150 Zentimeter lang und kann bis zu 15 Kilogramm wiegen. Er ist damit der größte heimische Wasservogel und gehört zu den schwersten flugfähigen Vögeln. Er besitzt ein einheitlich weißes Gefieder. Durch den orange-rot gefärbten Schnabel mit schwarzer Schnabelspitze und einem schwarzen Höcker, der bei Männchen größer ist als bei Weibchen, kann er von anderen Schwänen unterschieden werden. Sein Hals ist S-förmig gebogen. Die Beine sind schwarz gefärbt. Die jungen Schwäne sind gräulich und auch der Schnabel färbt sich erst später orange.

Verbreitung
Er kam ursprünglich im nördlichen Mitteleuropa, im südlichen Skandinavien, im Baltikum und im Bereich des Schwarzen Meeres vor. In Asien reicht sein Vorkommen von Kleinasien bis Nordchina.

Das Areal wurde seit dem 16. Jahrhundert besonders in Europa durch Aussetzungen stark erweitert. So ist der weiße, majestätisch dahingleitende Vogel heute auf vielen Teichen, Seen und Flüssen auf den Britischen Inseln und im südlichen Mitteleuropa anzutreffen. Einbürgerungen gibt es auch in Nordamerika, etwa in der Umgebung von New York und im Bundesstaat Michigan.


Während mitteleuropäische Vögel auch im Winter im Gebiet bleiben, ziehen Höckerschwäne vom Nordrand des europäischen Areals, etwa aus Skandinavien, und solche aus Zentralasien im Winter nach Süden. Zentralasiatische Höckerschwäne überwintern dann beispielsweise im Iran.

Ernährung
Der Höckerschwan lebt von Wasserpflanzen und den sich darin befindlichen Kleintieren (Muscheln, Schnecken, Wasserasseln), die er mit seinem langen Hals unter Wasser durch Gründeln erreicht. Hierbei erreicht er Tiefen von 70 bis 90 Zentimetern. An Land frisst er auch Gras. Höckerschwäne sind nicht fähig, freischwimmende Tiere zu erbeuten.

Fortpflanzung
Die Vögel paaren sich auf Lebenszeit. Insbesondere in der Brutzeit, die im März beginnt, sind die männlichen Höckerschwäne sehr aggressiv und verteidigen ihr Territorium nachdrücklich auch gegen näherkommende Menschen und stoßen dabei Fauchlaute aus. Sie sind in der Lage, durch gezielte Schnabelstöße auch Armknochen zu brechen.

Das Nest wird von beiden Eltern nahe dem Wasser, auf kleinen Inseln oder im seichten Wasser gebaut. Die drei bis zwölf Eier werden etwa fünf Wochen lang überwiegend vom Weibchen bebrütet. Die Küken sind Nestflüchter. Beide Eltern kümmern sich dann vier bis fünf Monate lang bis zum flügge werden um die Jungen.


An meinem Lieblingssee im Ried
CANON EOS digital, SIGMA 135-400 APO @ 135 mm, Bl. 8, Bel. 1/1250s, ISO 200

Commenti 41

  • Thomas Th. 10/04/2005 6:44

    Vielen Dank an ALLE Voter, auch an die, welche offen mit Contra gevotet haben!
    LG Thomas
  • Woici 09/04/2005 19:59

    genau Thomas... ein übler contravoter eben... zähl erst noch mal nach, bevor du so einen blödsinn behauptest...
    und wenn du dann nachgezählt hast, dann zeig mir bei welchen bilder du im gegensatz zum mir pro gevotet hast und dann unterhalten wir uns auch noch mal...
  • Thomas Th. 09/04/2005 19:27

    @woici: eben weil die Lichtverhältnisse alles andere als optimal waren ist es ein gutes, wenn nicht sogar sehr gutes Bild geworden, andere peppen ihre Fotos halt mit PS oder sonstwas auf, ein Aufhellblitz wäre hier vielleicht angebracht gewesen, andererseits möchte ich das Bild gar nicht heller haben, das versaut nämlich die Stimmung! Ausserdem sehe ich dich sowieso zu 90 % nur contra voten und zwar quer durch alle Kategorien....
  • Woici 09/04/2005 16:04

    "OK, der Kopf und Hals ist dunkel, aber es ist eine Gegenlichtaufnahme, und welche Kamera schafft solche Kontraste?"

    was ist denn das für ein Argument???
    es geht hier darum, ob ein bild so gut und so exemplarisch ist, dass es in die galerie soll... und wenn die lichtverhältnisse eben nicht optimal sind, dann wird es halt kein bild für die galerie, sondern nur ein schönes bild für dein portfolio...

    ...aber natürlich ist es deutlich einfacher alles auf die ach so böse contra-fraktion zu schieben, die einfach ein gutes bild nicht zu würdigen wissen...

    *kopfschüttel*
  • Karl Herrling 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    PRO !!!
  • Katrin J. 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    pro
  • Tom Schuhmann 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    PRO!
    Gruß Tom
  • Der Lorenzo 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    contra
  • AnPriWa -Berlin- 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    PRO
    LG Angelique
  • Ralf Kunstmann 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    im photoshop CS gibt es eine fillightfunktion zur aufhellung von schattenbereichen, die hätte hier sicher noch was gebracht..., aber es ist eben starkes gegenlicht
    schärfentiefe und licht gefallen mir trotzdem sehr gut...

    pro
  • Wicki Der Seebär 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    zwei sehr stolze Schwäne fein eingefangen. PRO.

    lg
    Leon
  • Matthäus Felder 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    Majestätisch
    PRO
  • Tino Klemm 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    contra
  • Michèle A. 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    pro
  • Sebastian T.L. S. 09/04/2005 14:23 Commento di voto

    Skip