Ritorna alla lista
Schloss Oberhausen III – Herrenhaus und Restaurant

Schloss Oberhausen III – Herrenhaus und Restaurant

9.485 20

Dieter Golland


Premium (Complete), Oberhausen

Schloss Oberhausen III – Herrenhaus und Restaurant

Schloss Oberhausen III – Herrenhaus und Restaurant

Das Schloss Oberhausen verdankt seine Entstehung einer Liebesheirat. Am 25. Januar 1796 heiratete Graf Maximilian Friedrich von und zu Westerholt-Gysenberg (1772–1854) die Gräfin Friederike Caroline Josephine von Bretzenheim (* 9. Dezember 1771; † 2. März 1816 im Schloss Oberhausen). Maximilian Friedrich hatte zuvor auf alle Westerholtschen Güter zugunsten seines jüngeren Bruders verzichten müssen, weil die Bestimmungen des Familienfideikommisses vorsahen, dass der Westerholter Haupterbe eine Frau heiraten musste, deren Mutter aus dem Adel stammte. Da ihm seine Liebesheirat im Jahr 1796 jedoch eine Schwiegermutter bürgerlicher Herkunft eingebracht hatte, Friederike von Bretzenheim war eine illegitime Tochter des bayerisch-pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor, musste er sich mit dem begnügen, was ihm sein Vater zuwies.

Sein Vater überließ der jungen Familie den befestigten Rittersitz „Oberhaus“ (auch Overhus, Overhuysen, Averhus), der vermutlich im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert gegründet wurde. Der Rittersitz Oberhaus diente der Sicherung einer wichtigen Emscherfurt. Diese ehemalige einfache Burg mit Wassergraben war in den Wirren der Jahrhunderte mehrfach zerstört worden und nur noch Trümmer waren von der ehemaligen Hauptburg vorhanden. Der damalige Verwalter der benachbarten Burg Vondern, Bertram Philipp Greve, der einen Teil des Oberhauses gepachtet hatte, ließ am heutigen Standort ein neues Wohn- und Wirtshaus samt Scheune, Brauhaus und Brennerei aus Teilen der Trümmer errichten. Bei seinem ersten Besuch im Winter 1801/02 stellte Graf Maximilian Friedrich fest dass dies kein geeignetes und standesgemäßes Domizil für ihn und seine Familie war. Er fasste den Entschluss ein neues Schloss errichten zu lassen. Da er nur über eingeschränkte finanzielle Mittel verfügte und er nicht über das Vermögen seiner Frau verfügen konnte, ließ er kein prachtvolles Schloss, sondern einen eher bescheidenen Landsitz entwerfen. Im Sommer 1803 legte der Münsteraner Hofbaumeister August Reinking seinen ersten Entwurf vor. Änderungswünsche des Bauherrn, finanzielle Zwänge und längere Unterbrechungen der Bauarbeiten sorgten dafür dass der gesamte Komplex erst 1818 fertiggestellt wurde. Für die Gestaltung des Schlossgartens konnte Graf Maximilian Friedrich den renommierten Düsseldorfer Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe verpflichten, nach dessen Plänen ab 1808 östlich des Herrenhauses die Gartenanlagen, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend im Stil eines englischen Landschaftsgartens, entstanden.

Trotz ihrer Behinderung durch eine Unfall und der häufigen Abwesenheit ihres Gatten durch sein Amt als Hofmarschall Joachim Murats im Großherzogtum Berg, gebar Friederike in ihrer 20-jährigen Ehe acht Kinder. Sie verstarb bei der Totgeburt ihres letzten Kindes im Alter von 45 Jahren.

Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oberhausen
http://de.wikipedia.org/wiki/Friederike_von_Bretzenheim
http://de.wikipedia.org/wiki/August_Reinking
http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten

In diesem Bild kann man sehr gut das Problem mit den unterschiedlichen Lichttemperaturen erkennen. Während das Herrenhaus in einem warmen Lichtton angestrahlt wird, wird beim Restaurant ein kalter Lichtton verwendet. Die neutrale Beleuchtung des Restaurants sorgt dafür dass es farblich so erscheint wie am Tage. Während die warme Beleuchtung des Herrenhaus diesem in der Nacht einen anderen Farbton gibt.

Canon 5D Mark II, Objektiv EF 16-35, Blende F13, Brennweite 16mm, ISO 100, Stativ, HDR-Knecht (Testmodell), Belichtungsreihe 0,25-0,5-1-2-4-8-16-32s, Photoshop,
Aufgenommen am 18.09.2012 20:21

Gruß Dieter

Commenti 20