Ritorna alla lista
Rückleuchten BMW Z4

Rückleuchten BMW Z4

9.924 24

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Rückleuchten BMW Z4

Rückleuchten sind der Teil der Fahrzeugbeleuchtung, die an der hinteren Grenzkontur eines Fahrzeuges zu finden und nach hinten gerichtet sind.

Angefangen bei einem Fahrrad-Rücklicht bis hin zu Multifunktions-Leuchteneinheiten an PKWs, Transportern und LKWs sind Rückleuchten sehr vielfältig.

Klassisch zu finden sind Rückleuchten als Leuchteneinheiten, die in der Regel in einer Kunststoff-Baueinheit mehrere Funktionen vereinen, die durch einzelne Glühlampen realisiert sind.

In früheren Jahrzehnten wurde das Auswechseln defekter Rückleuchten oft durch Abnehmen der Verbundkunststoffscheibe an Rändelschrauben ermöglicht. Seit den 1980er Jahren werden die Rücklichter zunehmend so gebaut, dass man eine Glühlampe ohne Werkzeug vom Fahrzeuginnenraum aus wechseln kann.

Funktionen bei Kraftfahrzeugen sind:

Schlusslicht, (umgangssprachlich Rücklicht) (rot, 5 oder 10 Watt dauerleuchtend; zusammen mit den vorderen Begrenzungsleuchten auch Standlicht genannt)
Bremsleuchten (rot, 21 W)
Fahrtrichtungsanzeiger, (umgangssprachlich Blinker) (orange, 21 W, bis Ende 1969 auch in Rot zulässig, seit den 1990er Jahren oft mit weißem Deckglas und orangefarbener Glühlampe realisiert)
Rückfahrscheinwerfer (weiß, 21 oder (seltener) 16 W)
Nebelschlussleuchten (rot, 21 W oder 19 bzw. 24 W mit HP-Glühlampen), 36 W bei manchen Oldtimern,
Seitenmarkierungsleuchten (gelb oder rot, 3, 5 oder 10 W, zusammen mit dem Schlusslicht)
teils Kennzeichenleuchten (weiß, 5 W)
Die Lichtstärken (in Candela) aus verschiedenen Betrachtungswinkeln werden durch den Gesetzgeber festgelegt (z. B. in der ECE- oder SAE-Norm).

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckleuchte

Commenti 24

Informazioni

Sezione
Cartelle BMW Welt München
Visto da 9.924
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera SLT-A77V
Obiettivo DT 16-50mm F2.8 SSM
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/6
Distanza focale 24.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche