Ritorna alla lista
Meridiankreis der Hamburger Sternwarte

Meridiankreis der Hamburger Sternwarte

10.099 0

Andreas Bemeleit


Free Account, Wentorf bei Hamburg

Meridiankreis der Hamburger Sternwarte

Ein Meridiankreis ist ein astronomisches Fernrohr, das um eine in Ost-West liegende Achse in Meridianebene frei drehbar ist (d.h. man kann es nur nach oben oder unten schwenken), und mit dem der höchste Stand eines Sterns sowie der Zeitpunkt des Meridiandurchgangs mit größter Genauigkeit (unter 0,05 Sekunden) bestimmbar ist. Zum Zeitpunkt des Meridiandurchgangs eines Sterns ist dabei die Position an einem großen Teilkreis ablesbar. Arbeit am Meridiankreis Dazu sitzt ein Beobachter am Okular und gibt einem zweiten Beobachter zum richtigen Zeitpunkt ein Zeichen, woraufhin dieser dann die Ablesung der Koordinaten vornimmt. Später wurde dieser fehleranfällige Prozeß durch eine photoelektrische Registrierung des Sterndurchgangs ersetzt.
Der Meridiankreis war von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eines der Hauptinstrumente für die winkelmessende Astronomie. Bereits 1704 von dem dänischen Astronomen Ole Römer gebaut, erfolgte die allgemeine Anerkennung der "rota meridiana" erst über 100 Jahre später.

Commenti 0

In questa foto, Andreas Bemeleit desidera ricevere feedbacks costruttivi. Siete invitati a contribuire con consigli sulla composizione della foto, tecnica, linguaggio metaforico, ecc (Si prega di rispettare la netiquette!)

Informazioni

Sezione
Visto da 10.099
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7200
Obiettivo Unknown (-2147483648) 10-20mm
Diaframma 13
Tempo di esposizione 1/100
Distanza focale 12.0 mm
ISO 280