1.061 3

Daniel Gütl


Free Account, Graz

M81/M82

2 Stunden 5 Minuten á 5min ISO 800 Subframes
EOS 450D an Skywatcher Equinox f7.5 900mm mit TS Flattener
Atik 16IC an Skywatcher f5 400mm mit PHD-Guiding
HEQ5-SynScan

Bildbearbeitung mit Deepskystacker und CS

Eines meiner ersten richtigen Astrobilder, ideales Objekt für 900mm Brennweite.

Commenti 3

  • Hartmuth Kintzel 04/05/2009 20:50

    Ein wirklich gelungenes astronomisches Einstandsbild hast Du da abgeliefert. Alle Achtung!
    Ich glaube Du könntest sogar noch etwas mehr raus vergrößern ohne das viel an der Ästhetik des Bildes verloren gehen würde. NGC3077 ist eh nicht mehr auf dem Bild. Deshalb würde beim Beschneiden nichts wichtiges verloren gehen.
    Was was die Nachschärfung angeht schließe ich mich Bernhard an. Speziell bei M82 ist der Rand etwas abrupt abgeschnitten. Normalerweise franst die Galaxie mehr aus. Eventuell wäre auch eine Kombination unterschiedlich lang belichteter Bildern gut, um sowohl die inneren Bereiche der Galaxien als auch die äußeren Bereiche detailliert darstellen zu können.

    Grüße
    Hartmuth
  • Daniel Gütl 28/04/2009 21:51

    Hallo Bernhard,

    danke für die Anmerkung, das mit dem Hintergrund mag stimmen, aber was auf den RAW bildern nicht oben ist kommt auch nicht durch die Bildbearbeitung dazu. 5 Minuten ISO 800 unter Stadtrandhimmel bei f7.5 ist nicht genug um Holberg IX draufzukriegen ;) - stichwort FH 15,7mag

    Der Flattener ist nicht 100%, wenn man die Bilder 50% verkleinert aber ok. Da müsste ich mich noch mit den Abständen spielen.

    Grüße

    Daniel
  • Bernhard F. 28/04/2009 21:12

    hallo daniel,
    erstmal herzlich willkommen, obwohl du ja schon seit anfang des jahres hier bist. ;-)
    eine knackige aufnahme... der equinox ist ein ganz feines gerät gerade die 120/900 variante schlägt so manche apos wenn man mal die vergleichsberichts so studiert.
    bei m81 sind die ausläufer sehr schön zu erkennen und auch das zentrum zeigt schöne strukturen.
    allerdings wirkt es auch leicht überschärft und der übergang zum hintergrund ist zu abrubt wie ich finde. hier wurde der hintergrund zu stark runtergezogen. schwächere galaxien wie holmberg IX u.a. sind gar nicht zu sehen.
    die nachführung und der flattner scheinen aber super zu funktioneren.
    vg bernhard