Ritorna alla lista
M51 die Whirlpool - Galaxie

M51 die Whirlpool - Galaxie

3.888 19

Rochus Hess


Free Account, Straßwalchen

M51 die Whirlpool - Galaxie

M51 ist das dominierende Mitglied einer kleinen Gruppe von Galaxien, sie ist 37 Millionen Lichtjahre
entfernt.
Diese Galaxie war die erste bei der eine Spiralstruktur entdeckt wurde und zwar im Jahre 1845 von Lord Rosse.

M51 wird auch noch als Whirlpool-Galaxie bezeichnet, sehr treffend wie ich meine !

Aufnahmedaten:
10 Zoll f4,8 Newton mit Komakorrektor
Canon EOS300D (Modifiziert)
8x10min und 3x3min bei ISO800

Über Feedback würde ich mich sehr freuen !

Viele Grüße
Rochus Hess

Commenti 19

  • Bernhard F. 13/03/2009 12:38

    meine güte, was für superstarke aufnahme du hast.
    da möchte ich auch eines tages mal hin.
    sehr beeindruckend.
    vg bernhard
  • S.Kras 29/06/2008 23:51

    respekt! wohl das beste M51 bild in der fc!
    hier eins von mir auch mit OTE 150 aber ohne autoguiding mit kurzer belichtungszeit.

  • Sighard Schraebler 27/12/2006 0:05

    Die Tiefe dieser Aufnahme ist sowas von genial!

    Gruß
    Sighard
  • Helmut - Winkel 02/10/2006 12:03

    S a g e n h a f t s c h ö n ! ! ! und s t a r k diese Aufnahme. Sehr lehr - und aufschlussreich sind auch all die Kommentare und Anmerkungen zu dem Bild. Auch ich habe noch eine Frage an dich, Rochus. Kannst Du Deine Aufnahmen sozusagen noch vor Ort machen oder fährst Du dazu in die Berge? Auf welcher Höhe liegt Dein Astro - Standort?
    LG von Helmut
  • Stefan Traumflieger 26/04/2006 21:54

    Interessanter Erfahrungsaustausch hier -
    die Aufnahme ist übrigens excellent gelungen !

    viele Grüsse
    Stefan
  • Rochus Hess 25/04/2006 23:59

    Hallo Lutz,

    Das ist eher Erfahrungssache, wobei natürlich das Öffnungsverhältnis eine große Rolle spielt.
    Einzelbelichtungen von 10min. bei einer DSLR sind aber eher schon das Ende der Fahnenstange, da bei noch längerer Belichtungszeit das Rauschen schon sehr stark zunimmt (vor allem wenn es Warm ist).
    So ca. 3min. sind bei meinem Öffnungsverhältnis ein guter Wert um bei vielen Galaxien das Zentrum noch nicht ausbrennen zu lassen.

    Grüße
    Rochus


  • Lutz Gillhausen 25/04/2006 23:23

    Danke für die verständliche Antwort. Aber sind die Zeiten (10min und 3min) Erfahrungssache, oder kann das für Anfänger irgendwie ermittelt werden?

    Wenn ich mir das Bild nochmal betrachte ist es irgendwie auch ein Blick in die Zukunft, in Anbetracht der Tatsache, dass wir irgendwann mit der Andromeda-Galaxie zusammenstossen werden. Spannend und gruselig zugleich :-)

    Viele Grüße
    Lutz
  • Rochus Hess 25/04/2006 23:05

    Hallo Lutz,

    Vielen Dank !

    Die Belichtungszeiten sind schon ein wenig kalkuliert, oft ist es so das bestimmte Bildteile wie z.B Galaxienkerne sehr schnell überbelichtet sind, andererseits aber schwache Spiralarme eine längere Belichttungszeit vertragen.
    Wenn man jetzt eine Serie mit längeren (welche übereinandergelegt und gemittelt werden) und eine Serie mit kürzeren Belichtungszeiten ( welche ebenfalls übereinandergelegt und gemittelt werden) hat kann man mit der Ebenentechnik bzw. Maskierungstechnik zB die ausgebrannten Galaxienkerne mit dem Summenbild der kurz belichteten Aufnahmen ersetzen.

    Grüße
    Rochus

  • Lutz Gillhausen 25/04/2006 6:57

    Ein faszinierendes Bild - Respekt.
    Vor allem die Klarheit der Spiralarme und deren Farben. Einfach herrlich.
    Wie kommt man eigentlich auf solche Unterschiedlichen Belichtungszeiten? Pi * Daumen, oder Berechnung?
    Gruß Lutz
  • Rochus Hess 23/04/2006 21:45

    Hallo Markuss, Claus-Dieter und Fabienne,

    Vielen Dank für die nette Bewertung !

    An Fabienne,
    Ich bearbeite meine Aufnahmen hauptsächlich mit Images-Plus, eine Software speziell für Astrofotografie mit DSLR-Kameras.

    Grüße
    Rochus
  • Fabienne D.. 23/04/2006 21:13

    Wow, absolut geniale Aufnahme! Mit welcher Software hast Du sie nachbearbeitet?
    Gruss, Fabienne
  • Claus-Dieter Jahn 23/04/2006 20:38

    wieder eine klasse Arbeit von Dir,bin beeindruckt.
    Vielleicht ein bissel mehr Kontrast das der Hintergrund dunkler wird.
    Gruß Cl.-D.
  • Markuss MMI 23/04/2006 16:54

    exzellente arbeit!
    LG Markus
  • Rochus Hess 23/04/2006 11:32

    Hallo Markus und Sebastian,

    Dankeschön, freut mich das die Aufnahme gefällt !

    An Sebastian,
    Ich hab noch die OTE150 alt, das war die Vorgängerversion der jetzt erhältlichen OTE150 II , mit meiner Montierung bin ich sehr zufrieden, jedoch ist die Version "alt" nicht mehr erhältlich ... leider, die hat nämlich nur die Hälfte gekostet .

    Grüße
    Rochus Hess
  • Sebastian Lyschik 23/04/2006 6:52

    Ja wunderbar, die OTE 150 habe ich mir auch schon für mein 12" Newton ausgeguckt, aber der stolze Preis von ca. 3000€ hält mich im Moment noch vom Kauf zurück. Bist du denn zufrieden mit der Montierung??

    Gruß Basti