Ritorna alla lista
M 42 der Große Orion Nebel

M 42 der Große Orion Nebel

2.990 5

sebastian do81


Free Account, Dortmund (wickede)

M 42 der Große Orion Nebel

Der Orionnebel ist etwa 1.350 Lichtjahre von der Erde entfernt, sein Durchmesser beträgt ca. 30 Lichtjahre. Er ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer Nachbarschaft. Aus den verdichteten Gaswolken sind auch die vier "Trapezsterne" entstanden, die beim Blick durch ein Spektiv oder Teleskop im Zentrum des Nebels als nadelscharfe Punkte zu sehen sind. Diese und andere junge und heiße Sterne ionisieren den interstellaren Wasserstoff und bringen ihn so zum Leuchten. Der Orionnebel gehört somit zu den Emissionsnebeln, die im Gegensatz zu den Reflexionsnebeln selbst Licht emittieren.

Aufnahme Ort war Bausenhagen
Leider gab es in der nacht viel Streulicht von Mond
seeing war auch nicht besonders

Aber für meine erste selbständige Aufnahme des Orion und anschließende bearbeitung bin ich zufrieden



zur aufnahne
ist ein Summen bild aus 6 aufnahmen a` 30 sek bei iso 800
Kamera Canon eos 400d
Optik 6" f/5 Newton Reflektor
bw 762mm
öffnung 152mm

Commenti 5

  • JürgenPTM 31/12/2009 16:09

    Hallo Sebastian,
    ich glaube auch, dass sich durch sauberes Justieren noch einiges verbessern lässt.
    Viele Grüße und alles Gute für 2010,
    Jürgen
  • sebastian do81 29/12/2009 10:41

    liebr Berhard undClaus -Dieter nehmt es mir bitte nicht übel das ich nicht sofort auf eure anmerkung reagiere stecke gerade im umzugsstress und bin daher zeitlich gebunden werde aber wenn alles vorbei ist mich bei euch melden wünsche euch ein guten rutsch ins neue jahr
  • Claus-Dieter Jahn 28/12/2009 20:30

    Hallo Sebastian,
    ich besitze ja die gleiche Kombination und damit läßt sich schon einiges machen.
    Hier mal ein Beispiel ohne Autoguiding mit dem gleichen Setup.
    M42 Orionnebel
    M42 Orionnebel
    Claus-Dieter Jahn


    Wichtig ist das genaue einnorden und ausbalanzieren des Teleskopes damit die Monti solange wie möglich genau nachführen kann.
    Bei mir sind das je nach Höhe des Objektes ca 3Minuten.
    Wind sollte auch nicht wehen da die Monti durch den Newton schon hart an der Belastungsgrenze ist.
    Das mußt Du mal selbst probieren wie lang die Montierung unguidet läuft.
    Mir scheint Du hast den Focus nicht ganz getroffen,ist durch den einfachen OAZ nicht einfach zu machen.
    Also weiter üben und probieren:-)
    VG Cl.-D.
  • Bernhard F. 28/12/2009 13:52

    Hallo Sebastian,
    deine 2 te Aufnahme, sehr schön. es zeigen sich schon gute Strukturen des Orionnebels. Du hast gar nicht geschrieben, wie oder womit du die Aufnahmen überlagert hast. Womit hast du nachgeführt ? Der Kontrast und die Nachschärfung machen den Sternen etwas zu schaffen, aber ich war früher und heute teilweise genauso, man will immer etwas mehr rausholen
    so das man möglichst viel sieht ;-)))
    schau mal diese Aufnahme hier, genauso lang belichtet und der gleiche Newton 150/750. Der einzige Unterschied ist das ich mit ISO 1600 aufgenommen habe und ihn anders bearbeitet anschließend.
    vg bernhard
    Orionnebel M42
    Orionnebel M42
    Bernhard F.
  • Doc FROG 28/12/2009 12:07

    Wow - vielen Dank für die Erläuterung.
    Ich finde es absolut faszinierend.
    Gruß
    Christine