6.805 1

Klaus Davidsen


Premium (Basic), Itzehoe

Lange Hörner

haben die Langhornmotten (Nemophora deegerella) nicht und eine Motte fällt einem bei ihrem Anblick auch nicht unbedingt ein. Den Namen haben diese Falter von den langen Fühlern der Männchen (hier im Bild), die mehr als das vierfache der Körperlänge ( ca. 8 mm) erreichen können. Die Fühler der Weibchen sind deutlich kürzer. Die Flügelspannweite beträgt 16 - 23 mm. Die Flügel sind gelb und weisen braune Längsstreifen und eine breite gelbe Querbinde auf. Der Falter tritt im Mai bis Juni auf. Die Raupen minieren in den Blättern krautiger Pflanzen, z. B. Buschwindröschen, und leben später am Waldboden in einem aus Pflanzenteilen zusammengewobenen Köcher und überwintern. (Quelle: Insektenbox; Rudolph, Insekten & Co.)
Diese Falter gehören zu meinen Lieblingsinsekten. Sie tanzen bei Sonnenschein in Schwärmen herum und man kann sie gar nicht richtig erkennen, bis sie sich auf ein Blatt setzen. Sie zeigen, dass die warme Jahreszeit beginnt.

Commenti 1

Informazioni

Sezione
Cartelle Natur
Visto da 6.805
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7100
Obiettivo Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 105.0 mm
ISO 500

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche