Ritorna alla lista
Kassiopeia, Perseus und Plejaden

Kassiopeia, Perseus und Plejaden

2.708 3

Thomas Wehner


Free Account, In der Nähe von Köln

Kassiopeia, Perseus und Plejaden

Eines der ersten Versuche mittels der Canon EOS 450D mit Standard-Kit Objektiv 18-55mm
Aufnahmeort: N50.81872°, E7.36461°
Belichtungszeit: 64 Sek. / ISO800

Kritik und Verbesserungen sind ausdrücklich erwünscht.

Plejaden
Auf dem Bild links angeordnet, bedindet sich ein offener Sternhaufen - die Plejaden. Sie gehören zu unserer Galaxie - der Milchstraße und sind knapp 440 Lichtjahre entfernt. Dieser Sternhaufen im Sternbild Stier ist schätzungsweise 100 Millionen Jahre alt.

Perseus
Mittig im Bild ist das Sternbild Perseus. Es besteht aus 5 Sternen. Benannt ist Perseus nach dem Sohn von Zeus und Danaë in der griechischen Mythologie.


Kassiopeia
Rechts im Bild erkennt man das Sternbild Kassiopeia (oder auch Cassiopeia). Es besteht aus 4 Sternen. In der griechischen Mythologie war Kassiopeia die Gemahling von König Kepheus und Andromeda.

Weitere Informationen zu den einzelnen Sternen könnt ihr in Wikipedia beziehen.
Hoffe der kleine Abriss gefällt euch.

Commenti 3

  • Hartmuth Kintzel 15/12/2008 21:27

    Der Sinn der kürzeren Belichtungszeiten liegt u.a. gerade darin, dass Du nicht nachführen musst und trotzdem punktförmige Sterne bekommst.
    Geeignet zum Überlagern der Einzelbilder ist z.B. die Freeware-SW Fitswork oder DeepSkyStacker.

    Grüße
    Hartmuth
  • Thomas Wehner 14/12/2008 21:52

    Danke für den Tipp mit dem Überlagern, aber dazu hab ich jetzt noch ein paar Fragen.
    Muss ich dann nicht die Kamera nachführen, wenn ich das mit mehreren Bildern à 15" mache oder ist die Erdrotation da noch zu gering? bzw. kann ich das per Software ausgleichen?
    Welche Software wäre für einen Anfänger empfehlenswert?

    Dankeschön + schöne Grüße,
    Thomas
  • Hartmuth Kintzel 14/12/2008 19:54

    Ich hätte das Bild um 90° nach links gekippt.
    Damit würden die Sternbilder besser ihrer Stellung am Osthimmel entsprechen.
    Noch ein weiterer Tipp: Wenn Du nicht 1x 64" sondern besser mehrere Bilder à 15" machen und die dann per Software überlagern würdest, hättest Du etwa vergleichbar helle Sterne, die dann aber punktförmig dargestellt würden.

    Grüße
    Hartmuth