4.051 12

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Karfreitag

Heute ist Karfreitag. Für evangelische Christen der wichtigste Tag im Kirchenjahr. Mein Bild zeigt eine kleine ikonenähnliche Arbeit, die ich von meinen Vorfahren aus Bayern geerbt habe. Da ich kein Kunstfachmann bin, irritiert mich der Stil der Verzierung des Kreuzigungsbildes. Vielleicht kann mir jemand aus der FC die für mich seltsame Verzierung die etwas orientalisch anmutet. erklären.

Ich bin mit den Fotos etwas durcheinandergeraten, denn ein Karfreitagsbild gehört ja wirklich vor den Osterbildern.

Commenti 12

  • Eifeljäger 08/04/2012 20:30

    Eine sehr schöne Arbeit, das Erbstück ist mit Sicherheit bei dir in guten Händen. Danke fürs zeigen.
    Gruß, Franz
  • Marloh 07/04/2012 19:56

    ich kenne mich da leider auch nicht aus, aber es ist ein wunderschönes Erbstück
    LG Martha
  • Wolfgang Linnartz 07/04/2012 13:42

    Ein schönes Erbstück und auch wunderbar abgelichtet. Ich kenne mich in keiner Kunstrichtung wirklich aus, deshalb weiß ich auch Deine Frage nicht zu beantworten.

    LG Wolfgang
  • Zwecke 07/04/2012 13:09

    Ein interessantes Erbstück, über den Wert kann ich dir nicht weiterhelfen.
    LG Horst
  • diesunddas 07/04/2012 10:13

    eine sehr schöne Darstellung -gruß Vilja
  • Othmar W. Mayer 07/04/2012 0:05

    @Thomas
    Griechische Ikonen tragen die Tafelaufschrift INBI, weil das lateinische >Rex< dem griechischen >Basileos< entspricht.
  • EG BAM 06/04/2012 23:03

    Ein sehr schönes und wertvolles Erbstück.
    Es ist immer sehr schade, wenn wir nicht mehr
    die Möglichkeit haben, nähere Informationen
    von dem Erblasser bekommen zu können.
    Vorher wird leider selten darüber gesprochen.
    Ein sehr schönes Teil, das bestimmt einen
    besonders großen Erinnerungswert für dich hat!
    LG Elke
  • Dr.Thomas Frankenhauser 06/04/2012 22:39

    Frohe Ostern, Andreas! Interessantes Bild - aber Näheres weiß ich nicht.
    @Othmar: INRI steht für Jesus Nazarenus, Rex Judaeorum - Jesus aus Nazareth, König der Juden. Steht fast auf jedem Kruzifix. Guter Text zum Wort "Ostern"!
    LG an beide!
    Thomas.
  • LauraFlorence 06/04/2012 22:19

    Obgleich ich Dir nichts Konkretes zur Rahmengestaltung sagen kann.. christliche und vorchristliche Gebräuche bestehen ja oft nebeneinander. Vielleicht ist so der Rahmen zu erklären, der für das Motiv nicht passend erscheint. Aber passt der Osterhase zum höchsten Kirchenfest? Ein sehr schönes Erbstück auf jeden Fall.
    LG Laura
  • Othmar W. Mayer 06/04/2012 18:40

    @Dr. Armin Friedrich
    Karfreitag
    Karfreitag
    Dr. Armin Friedrich

    Zu: Ich denke für die Christenheit ist der Ostersonntag der wichtigste tag oder?
    Als Agnostiker bin ich immer wieder erstaunt, dass die Christenheit nicht in der Lage ist sich über die Entstehung und die Bedeutung des Osterfestes zu einigen.
    Das Wort „Ostern“ leitet sich vom indogermanischen Wort für „Morgenröte“ ab. Im Französischen heißt Ostern „Páques“ was von „Pasques“ kommt und sich daher klar vom Pessah-Fest ableitet.
    Karfreitag: Dieser Tag steht im Zeichen des Leidens und Sterbens Christi. Es ist der höchste Feiertag für evangelische Christen.
    Ostersonntag: 1. Sonntag nach dem auf dem Frühlingsanfang folgenden Vollmond. Dieser Tag wird als das Fest der Auferstehung des Herrn gefeiert.
  • Othmar W. Mayer 06/04/2012 18:17

    Hallo Andreas,
    Ein schönes Erbstück, dessen Zuordnung sicher überaus interessant wäre. Lautet die Tafelaufschrift INBI oder INRI?
    Herzliche Grüße
    Othmar
  • Dr. Armin Friedrich 06/04/2012 16:34

    Hallo Andreas, passdendes Bild zum heutigen Tage. Den Rahmen kann ich Dir allerdings auch nicht erklären. Vielleicht soll er auch gar nichts bedeuten, obwohl er etwas vom Bild ablenkt.
    Dir ein frohes Osterfest. Ich denke für die Christenheit ist der Ostersonntag der wichtigste tag oder?
    Lg Armin