1.409 37

Kanincheneule

Die Kaninchen-Eule (Athene cunicularia), die auch Kaninchenkauz genannt wird, zählt innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) zur Gattung der Steinkäuze (Athene). Das deutsche Synonym leitet sich von der Tatsache ab, dass die Vögel in Erdbauten nisten und leben.
Die Kaninchen-Eule erreicht je nach Unterart und Geschlecht eine Körperlänge von 22 bis 28 Zentimeter, eine Flügelspannweite von 51 bis 61 Zentimeter sowie ein Gewicht von 170 bis 215 Gramm. Mit diesen Maßen gilt sie als eine der kleinsten Vertreter derEulen .Weibchen bleiben ein wenig kleiner und leichter als Männchen. Aufgrund ihrer bodenbewohnenden Lebensweise sind die Extremitäten relativ lang, der Schwanz ausgesprochen kurz; er würde am Boden einfach nur stören. Auch die für Eulen typischen Federohren fehlen völlig. Das Gefieder weist eine bräunliche Grundfärbung auf, die Bauchseite ist gräulich bis cremefarben gefärbt. Im Bereich der Flügel zeigen sich weißliche Flecken und Tupfen. Das Gesicht ist oberhalb und unterhalb der Augen weißlich umrandet. Die große Augen sind durch eine gelbliche Iris und eine dunkle Pupille geprägt. Die langen Beine sind gräulich und unbefiedert.
Die Kaninchen-Eule hat ein sehr weites Verbreitungsgebiet. Es reicht von den nordwestlichen Bundesstaaten der USA, über Mittelamerika bis in den Süden Südamerikas.
Kaninchen-Eulen ernähren sich recht vielfältig. So stehen neben kleinen Nagetieren auch kleinere Reptilien, Amphibien, Schnecken und Insekten auf dem Speiseplan. Auf Nahrungssuche gehen die Vögel in der Dämmerung und nachts. Die verfügbare Nahrung variiert dabei je nach Lebensraum und Verbreitungsgebiet. Beutetiere werden hauptsächlich über den hoch entwickelten Sehsinn aufgespürt.
Quelle; http://www.tierdoku.com/index.php?title=Kaninchen-Eule

Commenti 37