595 12

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Idasbläuling

Fot von Ende Juli.

Der Idas-Bläuling (Plebeius idas), auch Ginster-Bläuling genannt, kommt nur noch relativ selten vor, er gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als stark gefährdet und ist besonders geschützt (BArtSchV). Er gehört zur Gruppe der „Silberfleck-Bläulinge“, die kleine, runde, metallische glänzende Flecken auf der Hinterflügel-Unterseite aufweisen. Der Idas-Bläuling gehört zur Tribus Polyommatini und hier zur Gattung Plebejus, die optisch kaum zu unterscheiden ist, sondern nur durch eine wissenschaftliche Genitialuntersuchung. Oft hilft jedoch eine Bestimmung anhand der Fundstelle bzw. des Habitats. Die Raupen des Idas-Bläuling werden von bestimmten Ameisen gegen Feinde geschützt, als Ausgleich dafür, sondern sie ein süßliches Sekret ab, das den Ameisen als Nahrung dient.

Lebensraum: u. a. Kalkmagerrasen, Heidegebiete mit Vorkommen von Besenginster, Waldschneisen, Böschungen.
Raupenfutterpflanze: u.a. Besenginster, Heidekraut, Hornklee.
Ein bis zwei Generationen, Flugzeit: Mitte Juni bis Mitte August.
Flügelspannweite: 20 - 23 mm.

Mehr hübsche Bläulinge sind hier zu fiden:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Blaeulinge/

Commenti 12

Informazioni

Sezione
Cartelle Bläulinge
Visto da 595
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 20D
Obiettivo 180.0 mm
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 180.0 mm
ISO 200