Ritorna alla lista
IC 2177-oder der Adlernebel nordöstlich von Sirius bei M50 einen Sternhaufen im grossen Hund

IC 2177-oder der Adlernebel nordöstlich von Sirius bei M50 einen Sternhaufen im grossen Hund

1.438 5

IC 2177-oder der Adlernebel nordöstlich von Sirius bei M50 einen Sternhaufen im grossen Hund

hallo allerseits,
war zuletzt vor 15 (!) Monaten auf dem Berg, und möchte euch jetzt mein "neuestes Foto" vorstellen, das ich am 29.12.2008 auf dem Ebenwald (Niederösterreich) bei klirrender Kälte (minus 10 Grad +Wind), mit der Schmidtkamera gemacht habe, zeigen. In der Wintermilchstrasse lauern etliche Gasnebel, die eigentlich gänzlich unbekannt sind, der Adlernebel zählt nicht dazu, ich werde hier demnächst einige zeigen!
IC 2177 ist ein schwacher, aber grosser Gasnebel nordöstlich von Sirius im grossen Hund.
Daten: 8" Schmidtkamera, F-1,5, F-300mm, ca 15 Min. bel. auf Kod. Tech. Pan hyp. Ohne Filter. Jetzt liefere ich die Farbe nach! Daten: ca 25 Min. auf Kod. Elitechrom 200 Asa + Lumicon Deepsky-Filter
Bearbeitung im Photoshop Cs4: Tp. Aufnahme als Rotkanal in der Farbaufnahme verarbeitet,anpassung der Helligkeit, Bildberechnung,unscharfe Maskierung, fertig.Anmerkung: dass die Farben der Sterne gewöhnungsbedürftig sind. Durch den Deepskyfilter ensteht eine starke Rotlastigkeit der Farbaufnahme mit Elitechrom!

Hoffe, es gefällt euch etwas, die Arbeit am Pc hat Spass gemacht....
Liebe Grü0e, Heinz

Commenti 5

  • Heinrich Weiß 16/05/2010 18:50

    hallo Ralf, vielen Dank für deinen grossartigen Kommentar!
    Ich habe mir das ganze mal angesehen, was mir Peter geschrieben hat (den Link) ist sehr interessant, da muss ich mich noch reinarbeiten!-Peter Danke dafür!
    Zur Zeit arbeite ich am Hexenkopfnebel, den ich auch mit der Schmidtkamera aufgenommen habe.
    Da sind 4 Aufnahmen mit Fujichrom Provia 400F zwei Bilder mit K Tp, und 4 Aufnahmen mit Kod. Elitech. 200+Deepskyfilter im Dez 2008 gemacht worden. Bis jetzt habe ich noch kein Konzept-aber, gut Ding braucht Weile! Wird demnächst hier gezeigt werden-versprochen!
    L G Heinz
  • Ralf Thiele 16/05/2010 17:11

    Hallo Heinz,

    eine Schmidtkamera-Aufnahme heutzutage zu sehen ist wunderbar! Sehr schöne Bildefinition (erwartungsgemäß) über das gesamte Bildfeld, das sieht einfach toll aus.

    Zur Rotlastigkeit und deren Abhilfe wurde ja schon etwas geschrieben. Wenn du die beseitigt hast, dürfte das Bild nochmals an Details gewinnen, die jetzt ein wenig im Rot "absaufen".

    LG, Ralf
  • Heinrich Weiß 15/05/2010 18:21

    hallo Bernd,

    danke für deine tolle Anmerkung, sie ist zu rot-eindeutig!
    Werde versuchen, das zu ändern!
    LG Heinz
  • Heinrich Weiß 15/05/2010 18:11

    hallo Peter,
    danke für dein Lob und konstruktive Kritik!
    Ich weis, dass das Bild stark rotlastig ist(no na-habe ja die Aufnahme des Tp,die viel tiefer ist als die Farbaufnahme in den Rotkanal kopiert).
    Mit Fitswork habe ich mich auch schon versucht, aber nichts vernünftiges zusammengebracht! Das liegt aber sicherlich nicht an der Softwarte, sondern an meinem Unwissen damit umzugehen!
    Ich werde mich noch weoiter versuchen an dem und auch an andere Objekte, und werde die Ergebniss hier dann zeigen!
    LG Heinz
  • Peter Knappert 15/05/2010 10:04

    Hallo Heinz,
    Einen schönen Himmelsausschnitt des Wintersternhimmels zeigst Du uns hier !
    Darf ich noch zur Bildbearbeitung ein paar Dinge anmerken: Deiner Bildbeschreibung nach hast Du ja eine Aufnahme auf TP2415 gemacht. Diese Aufnahme wird eine besser Auflösung haben als die Farbaufnahme. Wenn Du jetzt diese B&W Aufnahme als Luminanzbild verwendest und das RGB-Bild dann dazu mit Fitswork als LRGB Komposit verarbeitest wird ein gleichmäßigeres Farbbild entstehen. Mit dem Lumicon DS-Filter habe ich auch schon mit der DSLR diesen "rot" Effekt gehabt. Die Sternfarben lassen sich dann schlecht rekonstruieren. Hier hat mir vor kurzem Sebastian Lyschick einen tollen Tipp mit der B-V Aladin-Filter gegeben mit dem sich dieses Farbungleichgewicht sehr gut beheben läßt.
    http://robert.astro-homepage.com/cms/pages/tipps/b-v-farbkalibrierung.php
    Daneben lassen sich mit Fitswork auch die Sternradien etwas verkleinern und die Farbhalos um die hellen Sterne entfernen :-)
    Da ich selbst mal sehr lange im analogen Astrofotobereich fotografiert habe weiss ich um die Schwierigkeiten bis man das analoge Bildmaterial für den digitalen Prozess aufbereitet hat.:-)))
    * Ein himmlische Möwe *
    * Ein himmlische Möwe *
    Peter Knappert

    LG Peter