Ritorna alla lista
Hilfen zur Vogelfütterung

Hilfen zur Vogelfütterung

1.258 8

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Hilfen zur Vogelfütterung

Die Fütterung von Vögeln im Winter ist ja lange Zeit umstritten gewesen. Sie hat aber Vorteile: 1. Die meisten Menschen können auf diese Weise Vögel näher beobachten und kennen lernen. 2. Für Kinder sind sie der erste Zugang zur Natur und damit auch zur Naturliebe. 3. Für Alte und Kranke hat sie einen hohen Unterhaltungswert. Allerdings hat sie auch Nutzen für die Vögel, denn der Mensch hat die Umwelt der Vögel so stark verändert, dass die natürlichen Futtervorräte geringer geworden sind.

Ich habe hier eine Futterstelle im Bild, die nach meiner Erfahrung die Vögel bestens versorgt: Der untere Teil ist ein Futterautomat, der mit Sonnenblumen gefüllt ist. Hinter der schrägen Glaswand sieht man immer den Futtervorrat. Unten fällt das Futter in eine schmale Rinne. Vor dieser Rinne können die Vögel von einer Sitzstange aus das Futter picken. Dieser Futterautomat hat den großen Vorteil, dass die Vögel nicht im Futter sitzen wie in den althergebrachten Futterhäuschen und durch den Kot Krankheiten verbreiten können.

Darüber hängt ein Stück Birkenholz mit mehren Futterlöchern für das Fettfutter. Unter jedem Loch ist eine kurze Sitzstange. Bei meiner Futterstange sind die Löcher 40 mm und die Sitzstange 10 mm im Durchmesser. Das Fettfutter bereite ich in einem alten Topf aus Schweineschmalz, Sonnenblumenkernen, Haferflocken und kleingehackten Futtererdnüssen zu. Schweineschmalz hat den Vorteil gegenüber Rindertalg, dass es weicher bleibt und billig im Supermarkt zu beschaffen ist. Wer die Futterzubereitung vermeiden möchte, kann auch fertige Meisenknödel in die Löcher stopfen. Allerdings müssen die Löcher dann etwas größer sein. Diese Futtergeräte sind mit etwas Bastlergeschick leicht selber zu bauen.

Commenti 8

  • smokeonthewater 29/11/2015 22:53

    Sogar ein Mittelspecht nimmt das Angebot an. Sehr schön!
    LG Dieter
  • Frank Henschel 18/01/2009 17:03

    Ich füttere auch, und deine Idee mit dem Futter finde ich sehr gut. Sieht sehr natürlich aus und wird offensichtlich auch gut angenommen.
    Gruss Frank
  • Ursula Sprenger 14/01/2009 21:23

    Werde mir die Anregungen merken, für nächstes Jahr.
    Die Vögel hast Du ja toll getroffen, Klasse
  • Trautel R. 14/01/2009 6:17

    genau, den vierten vorteil ... von bergjäger angemerkt ... hast du vergessen.
    deine aufnahme mit der interessanten information ist sehr gut. ich vermute einmal, dass du der bastler dieser futterstelle bist?
    lg trautel
  • diesunddas 14/01/2009 5:59

    Futterstellen finde ich auch toll - und immer so weit weg, dass man gut beobachten und fotografieren kann - habe auch so eine Futterstelle - gruß Vilja
  • Paul Marx 14/01/2009 0:29

    Da sind ja die Piepmätze fleißig. Ein schönes und interessantes Foto. Und deine Erklärungen sind super. Danke.
    Gruß. Paul
  • Zwecke 13/01/2009 22:14

    ein interessantes foto in verbindung mit deinem text.
    fotografierst du von der wohnstube aus ???grins
    konnte ich früher auch machen, hier geht es leider nicht und in den garten komme ich auch nicht so schnell.
    lg horst
  • A. Lötscher -Bergjäger- 13/01/2009 20:13

    Und dann gibt es noch einen 4. Vorteil: Man kann die Vögel auch besser fotografieren an so einer genialen Futterstelle. Hier hast du gleich drei auf einmal erwischt.
    Das ist wirklich eine sehr gut gemachte Futterstelle. Hut ab!
    LG Bergjäger