KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Harz " im Okertal

Nikon D 80 / Nikkor 18-200@80mm / F 24 / ISO 125 / Aufnahmemodus M / 2.5 Sek ( Einzelaufnahme ) Stativ, Aufnahme vom 14.01.2010

Auf Fototour mit Bernd Huetteberg

Vom Ort Oker aus fließt die Oker in nordöstliche Richtung bis Vienenburg, wo erst die von Süden kommende Radau und dann die von Südosten heran fließende Ecker einmündet. Von diesen Flusseinmündungen führt der weitere Verlauf des Flusses südöstlich vorbei am Harly-Wald, wonach er nach Norden abknickt und sein Wasser über Schladen und Wolfenbüttel nach Braunschweig fließt. Im Süden Braunschweigs wird die Oker durch das Eisenbütteler Wehr gestaut. Im Bürgerpark kurz vor der Braunschweiger Altstadt teilt sich die Oker auf, in den Westlichen und den Östlichen Umflutgraben, die den historischen Stadtkern etwas höhergelegen umfließen. Diese Umflutgräben wurden im 16. Jahrhundert als äußerer Graben der Stadtbefestigung angelegt. Der eigentliche Okerverlauf durch die Mitte der Stadt wurde überdeckt und verläuft heute unterirdisch in Röhren und kommt erst nördlich der Altstadt wieder zum Vorschein. Der Wasserstand im Stadtgebiet wird durch das Petritorwehr im westlichen und das Wendenwehr im östlichen Umflutgraben gesteuert. Nach der Vereinigung der Umflutgräben im Nordwesten des Stadtkerns wird die Oker nördlich des Stadtteils Watenbüttel in einem Düker unter dem Mittellandkanal hindurchgeführt, bevor bei Groß Schwülper von Osten die Schunter einmündet. Dann fließt sie weiter bis zu ihrer Mündung in die Aller, die sich im zwischen Gifhorn und Celle gelegenen Müden befindet.

Commenti 42